
© Leopold Kirner
Projekt-1120
Allgemeine Projektinformationen
Titel (deutsch)
Professionalisierung der Weiterbildung und Beratung in der österreichischen Schaf- und Ziegenhaltung
Schlagwörter (deutsch)
Schafe, Ziegen, Professionalisierung, Beratung, Weiterbildung
Projektleitung
Forschungskoordination HAUP (Leopold Kirner)
Forschungseinrichtung
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Projektnummer
101481
Projektlaufzeit
-
Projektziele
Bis Oktober 2020 wird anhand von qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden eine Evaluierungs- und Bedarfsanalyse der Bildungs- und Beratungsprodukte aus dem Schaf- und Ziegenbereich durchgeführt und in einem Projektbericht präsentiert.
Dabei werden:
- die Bedeutung und der nachhaltige Nutzen verschiedener Angebote aus Sicht der Landwirtinnen und Landwirten erhoben und sinnvolle Ergänzungen/Optimierungsmaßnahmen identifiziert.
- zusätzliche Bedarfe zur Bewältigung der betrieblichen Herausforderungen abgefragt und Produkteempfehlungen abgeleitet.
- Hemmnisse bei Nichtteilnahme an Bildungs- und Beratungsangeboten erhoben und dementsprechende Maßnahmen abgeleitet.
In zwei Workshops werden für die Bereiche Ziegenhaltung (V.a. Milchproduktion) und Schafhaltung (Milch- und Fleischproduktion) die Ergebnisse mit den Verantwortlichen der Bildungs- und Beratungsprodukte diskutiert, Handlungsempfehlung besprochen und konkrete Maßnahmen abgeleitet.
Zusätzlich zum Abschlussbericht findet in Absprache mit Beratungsanbieterinnen und Beratungsanbietern wie den Landwirtschaftskammern, Bio- Austria, etc. eine Dissemination in Form von Fachartikeln, Diskussionen mit den Stakeholdern und Vorträgen statt.
Das Projekt forciert somit eine zielgerechte Weiterbildung und Beratung im Bereich der Schaf- und Ziegenhaltung, stimmt Angebot und Nachfrage in diesem Bereich optimal ab und fördert dadurch eine wettbewerbsfähige Betriebsentwicklung und einen effizienten Ressourceneinsatz in der österreichischen Landwirtschaft.
Praxisrelevanz
Durch die Erhebung der Bedarfe in der Weiterbildung und Beratung der Bäuerinnen und Bauern wird das Angebot von zukunftsrelevanten Beratungs- und Bildungsangeboten ermöglicht. Unternehmerische Entscheidungsfindungen auf den landwirtschaftlichen Betrieben werden dadurch erleichtert.
Eine mögliche Optimierung der Arbeitsabläufe und der Betriebszweige trägt außerdem zu einer Erhöhung der Lebensqualität bei.
Berichte
Abschlussbericht
Anhänge
Dateiname
STUDIE_SCHAFE_und_ZIEGEN.pdf
Beschreibung
Professionalisierung der Weiterbildung und Beratung in der österreichischen Schaf- und Ziegenhaltung
Autor/innen
Leopold Kirner; Michael Prodinger; Veronika Hager