Reagenzglas mit Mikrostecklingen. Das Bild zeigt ein Reagenzglas mit einem geliertem Nährboden. Im Nährboden wachsen kräftig entwickelte, grüne Mikrosprosse.

© Copyright DI Dr. Katharina Hristoforoglu Sorbus torminalis im Reagenzglas auf dem Vermehrungsnährboden 553 PPM

Projekt-1107: In-vitro-Vermehrung von Elsbeere (Sorbus torminalis)

Projektleitung

Katharina Hristoforoglu

Forschungseinrichtung

HBLFA für Gartenbau Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten

Projektnummer

101258

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

In Vitro Propagation of Sorbus torminalis

Projektziele

Zur Erzielung einer höheren Vermehrungsrate wird an der HBLFA für Gartenbau für Sorbus torminalis ein In-vitro-Vermehrungsprotokoll entwickelt. Pflanzenmaterial eines selektierten Baumes (interessante Selektion für forstliche Zwecke/Furnierholz) wird beprobt und in vitro etabliert. Nach erfolgreicher In-vitro-Etablierung erfolgt in weiterer Folge die Methodenentwicklung für die In-vitro-Vermehrung, In-vitro-Bewurzelung und Akklimatisierung im Gewächshaus.

Berichte

Abschlussbericht , 31.12.2019

Kurzfassung

Die Elsbeere (Sorbus torminalis) findet vorwiegend als forstliche Wirtschaftsbaumart Verwendung, enorm zugenommen hat in jüngster Zeit die Bedeutung als Furnierholz. Hinzu kommt noch die wichtige ökologische Bedeutung, der Lockerung des Bodens durch das weitausladende, tiefgründige Wurzelwerk. Des Weiteren gelten Elsbeeren -Blüten als wertvolle Bienenweide. Zur Erzielung einer höheren Vermehrungsrate wurde an der HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten für Sorbus torminalis ein In-vitro-Vermehrungsprotokoll entwickelt. Pflanzenmaterial von zwei selektierten Bäumen (geradwüchsige Selektionen für forstliche Zwecke/Furnierholz) wurde beprobt und in vitro etabliert. Von den beiden geradwüchsigen Selektionen konnte Schönborn 34079/2 erfolgreich in vitro etabliert werden. In der Vermehrung wurden auf 553PPM (MS: 0,2mg/l IBA, 0,4 mg/l BAP, 0,01 mg/l TDZ) 1,16 bis 1,85; auf 520PPM (MS: 1/2 konzentriertes KNO3 und NH4NO3, 0,1 mg/l NAA, 2,0mg/l BAP) 1,99 bis 2,65 Knospen und Mikrosprosse/Explantat induziert. Die Bewurzelung (in vitro, ex vitro) erwies sich als schwierig. Die höchste Bewurzelungsrate mit 31% konnte nach einwöchiger IBA-Pulsbehandlung (15mg/l) auf 571PPM (MS: 0,8g/l Aktivkohle, ohne Phytohormone) erzielt werden. Der Einsatz von Mykorrhizapilzen (Versuche noch nicht abgeschlossen) dürfte die Wurzelinduktion signifikant verbessern.

Berichtsdateien

Sorbus_Berichtsvorlage_BMLRT_barrfrei.docx

Autor/innen

DI Dr. Katharina Hristoforoglu