PFS-Alternativen
Allgemeine Projektinformationen
Titel (deutsch)
Alternativer Pflanzenschutz – Konzepte für Kräuter und Zierpflanzen
Titel (englisch)
Alternative Ways in Plant Protection - Designs for Herbs and Ornamental Plants
Schlagwörter (deutsch)
vorbeugender Pflanzenschutz, Pflanzenstärkungsmittel, Topfkräuter, Minirosen
Projektleitung
Lydia Matiasch
Forschungseinrichtung
HBLFA Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten
Finanzierungspartner
HBLFA Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Projektnummer
101654
Projektlaufzeit
-
Projektziele
• Untersuchung der Wirksamkeit von Effektiven Mikroorganismen, Biostimulantien und „Elektrolysewasser“ als Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln
• Identifikation geeigneter Alternativen im Pflanzenschutz zur Reduktion des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel
• Reduktion der Pestizidrückstände auf Kräutern und Zierpflanzen
• Identifikation geeigneter Alternativen im Pflanzenschutz zur Reduktion des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel
• Reduktion der Pestizidrückstände auf Kräutern und Zierpflanzen
Praxisrelevanz
Landwirtschaft (Erwerbsgartenbau):
Bei der Produktion von Kräutern und Zierpflanzen werden häufig chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Im Handel werden jedoch zunehmend ökologisch produzierte Pflanzen ohne Pestizidrückstände nachgefragt. Auch von Seiten der Produktionsbetriebe besteht der Wunsch nach alternativen Pflanzenschutzkonzepten. Die Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln sollen ungefährlich und einfach in der Handhabung sein, zu möglichst wenig zusätzlichem Arbeitsaufwand führen und eine vergleichbare oder sogar bessere Pflanzenqualität ermöglichen.
Bei der Produktion von Kräutern und Zierpflanzen werden häufig chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Im Handel werden jedoch zunehmend ökologisch produzierte Pflanzen ohne Pestizidrückstände nachgefragt. Auch von Seiten der Produktionsbetriebe besteht der Wunsch nach alternativen Pflanzenschutzkonzepten. Die Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln sollen ungefährlich und einfach in der Handhabung sein, zu möglichst wenig zusätzlichem Arbeitsaufwand führen und eine vergleichbare oder sogar bessere Pflanzenqualität ermöglichen.