PERK up!: Mast-/Schlachtleistung und Fleischqualität von Berkshire-Kreuzungsschweinen
Projektleitung
Nora Durec
Forschungseinrichtung
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
Projektnummer
102133Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Fleisch und Fett des Berkshire-Schweins gelten als höchst schmackhaft. Verschiedene Studien, vorrangig aus dem süd-ost asiatischen Raum, haben sich in der Vergangenheit diesem Thema gewidmet und die Fleischprodukte dieser Rasse verschiedensten Analysen und Testverfahren unterzogen. Die Haltung dieser speziellen Rasse gestaltet sich aufgrund des friedfertigen, rassetypischen Charakters einfach. In einem Vorprojekt wurde ein österreichisches Herdebuch für die Rasse Berkshire etabliert und somit die rechtliche Grundlage für Zucht und Kauf der Tiere geschaffen. Da es sich bei der Rasse Berkshire um eine Fettrasse handelt, sind Reinzuchttiere nicht für die Vermarktungsschienen der in Österreich üblichen Hybridschweine geeignet. Die Anpaarung von Berkshire-Reinzuchtsauen mit der fleischreichen Vaterrasse Pietrain scheint jedoch vielversprechend. Ziel dabei ist die Kombination der Vorzüge der Berkshire-Fleischqualität mit der Fleischfülle des Pietrain. Um ein attraktives Mastprodukt anbieten zu können, werden im Rahmen des Projekts Fütterungsversuchen mit Kreuzungstieren durchgeführt und deren Mast- und Schlachtleistung erhoben. Zusätzlich wird das Endprodukt „Fleisch“ sensorischen sowie analytischen Testverfahren unterzogen um die Annäherung an die Vorzüge der Reinzuchttiere zu prüfen.
Schlagwörter (deutsch)
Berkshire, Fettschwein, Kreuzungstier, Fleischqualität, Extensivfütterung
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
fattening/slaughter performance and meat quality of Berkshire-crossbreed pigs
Abstract (englisch)
The meat and fat of Berkshire pigs is considered to be delicious. Numerous studies, primarily from Southeast-Asia, have already examined the quality parameters of different meat products obtained from Berkshire pigs. Working with Berkshire pigs is simple because of their extraordinary calm character. In a previous project, an Austrian herd book was established for the Berkshire breed, thus creating the legal basis for breeding and purchasing of the animals. Because Berkshire pigs fall in the category of “fatty pigs”, purebred animals are not suitable for the marketing channels of the hybrid pigs commonly used in Austria. However, crossbreeding purebred Berkshire sows with boars of the meat breed Pietrain seems promising. The aim is to combine the exquisite pork quality of Berkshire pigs with the meatiness of Pietrain. To ensure an attractive fattening pig, a feeding trial with crossbred pigs will be carried out, and their fattening and slaughter performance will be analysed. Additionally, the final product “pork” will be put to sensorial and analytical tests to determine how well the advantages of the purebred Berkshire can be maintained.
Schlagwörter (englisch)
Berkshire, fatty pig, crossbreed pig, extensive feeding, meat quality
Projektziele
Ziel des Projektes ist die Kreation eines marktfähigen Mastproduktes mit sehr guter Fleischqualität. Mithilfe von Fleischanalysen und einem Mastversuch wird die Eignung eines neuartigen Mastschweines (Berkshire♀ x Pietrain♂) auf seine Stärken und Schwächen geprüft werden. Zukünftig könnte dann ein geschützter Produktname bei der Vermarktung von nachgewiesenen Berkshire-Kreuzungstieren helfen. Die Basis für dieses Vorhaben ist bereits durch das Projekt BERKY und die Etablierung eines Herdebuches mit Hilfe des Zuchtunternehmens PIG Austria geschaffen. Ergänzend soll ein extensives Fütterungsprogramm Anwendung finden und im Blick auf Wirtschaftlichkeit und reduzierte Nahrungskonkurrenz untersucht werden.
Praxisrelevanz
Deckungsgleich mit den Zielen und Anforderungen der „VISION 2028+: Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft und den ländlichen Raum“ möchte das Projekt PERK up! in erster Linie durch die Etablierung eines neuen und interessanten Mastproduktes das (österreichische) landwirtschaftliche Unternehmertum stärken. Auch der Wunsch nach einer Weiterentwicklung der agrarischen Qualitätsprodukte, in diesem Fall von Schweinefleisch, überschneidet sich mit der Zielsetzung der Vision 28+. Durch die Untersuchung einer extensiven und klimafreundlichen Fütterungsstrategie kann das Projekt auch im Handlungsfeld Klimaschutz einen positiven Nutzen erzielen. Konkret kann ein positiver Versuchsausgang die Möglichkeit eröffnen, ein landwirtschaftliches Erzeugnis mit hervorragender Güte unter der effizienten Nutzung regionaler und klimafreundlicher Ressourcen, gewinnbringend zu vertreiben. Dies würde nicht nur zu einer gesteigerten Resilienz der landwirtschaftlichen Bevölkerung beitragen, sondern im Idealfall auch zu gesteigerter gesellschaftlichen Wahrnehmung und Wertschätzung beitragen.