OH-TA: One Health Teaching Academy
Projektleitung
Martin Scheuch
Forschungseinrichtung
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Projektnummer
102118Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts steht im Einklang mit den aktuellen Zielbereichen des GEMEINSAMEN AKTIONSPLAN FÜR EINE GESUNDHEIT OF ACTION (2022-2026) von FAO, UNEP, OIE und WHO (https://www.who.int/publications/i/item/9789240059139). Der One-Health-Ansatz umfasst ein breites Spektrum von Themen, die das Wohlbefinden von Menschen, Tieren, Pflanzen und der Umwelt beinhalten. Das Projekt wird zum Zielbereich der Bildungs- und Ausbildungsinitiativen beitragen, die in mehreren Abschnitten des Aktionsplans erwähnt werden. Kürzlich forderten fünf EU-Agenturen (ECDE, ECHA, EEA, EFSA, EMA) am 13. November 2023 in einer gemeinsamen Erklärung, dass One Health Action sollte gefördert werden. Es handelt sich um eine Verpflichtung zur Förderung von Wissen und Fachkenntnissen im Bereich One Health.
Eine der großen aktuellen weltweiten Herausforderungen im Anthropozän mit all seinen Krisen (wie zB. Pandemien aus zoonotischen Erregern) ist es, verschiedene Wissensbereiche und Stakeholder in Wissenschaft und Bildung zusammen zu bringen (Renn, 2022), damit diesen Krisen produktiv und auf kurzen Wegen begegnet werden kann.
Das bisherige Teaching Clinic Modell (Froehlich, Hobusch, Moeslinger, 2021) arbeitet stark mit Service Learning im Kontext Schule. In der fachbezogenen OH-TC wird das Modell insofern weiterentwickelt (Hobusch et al. 2024), als der thematische Rahmen der Zusammenarbeit von Lehrer:innenausbildung und Schulpraxis der Studierenden beibehalten, One Health als Thema aber mit Forschenden aus diesem Bereich hereingeholt wird. In der Kooperation mit One Health Forschenden (z.B. der OH doctoral school der Vetmeduni Vienna) können so aktuelle Themen für die Schule durch Lehramtsstudierende aufbereitet und dann erprobt und beforscht werden. So wird das eher generische Teaching Clinic Modell in Richtung Stärkung eines Fachunterrichts für komplexe OH Themen mit BNE-Kontext in der Berufsbildung weiter entwickelt.
Die internationale One Health Teaching Academy (OH TA) entwickelt ein organisatorisches, inhaltliches und fachdidaktisches Rahmenkonzept, um das Thema One Health von der Forschung mit Hilfe der tertiären Lehrerausbildung in das Schulsystem zu tragen. Als eine wesentliche epistemologische Theorie für die Vermittlungsprozesse zwischen wissenschaftlichem Wissen und dem Alltagswissen bzw. dem schulischen Wissen wird das Konzept des two-eyed-seeing zum Einsatz kommen (Heuckmann & Zeyer, 2022; Zeyer et al., 2023; Zeyer, 2024).
Schlagwörter (deutsch)
Teaching Clinic, Lehrer:innenausbildung, One Health, Sekundarstufe 1 & 2, Allgemein- & Berufsbildung, Veterinärmedizin, Fachdidaktik
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
One Health Teaching Academy
Abstract (englisch)
The overarching goal of this project aligns with the current objectives of the Joint Plan of Action for One Health (2022-2026) by FAO, UNEP, OIE, and WHO (https://www.who.int/publications/i/item/9789240059139). The One Health approach encompasses a wide range of topics that involve the well-being of humans, animals, plants, and the environment. This project will contribute to the educational and training initiatives mentioned in several sections of the action plan. On November 13, 2023, five EU agencies (ECDC, ECHA, EEA, EFSA, EMA) called in a joint statement for the promotion of One Health action. This represents a commitment to advancing knowledge and expertise in the One Health field.
One of the major global challenges in the Anthropocene, with its numerous crises (such as pandemics caused by zoonotic pathogens), is to bring together different areas of knowledge and stakeholders in science and education (Renn, 2022) in order to address these crises effectively and efficiently.
The previous Teaching Clinic model (Froehlich, Hobusch, Moeslinger, 2021) heavily incorporates service learning in the school context. In the subject-specific One Health Teaching Clinic (OH-TC), this model is being further developed (Hobusch et al., 2024), maintaining the collaborative framework between teacher education and student teaching practice. However, One Health is introduced as a theme by involving researchers in this field. In cooperation with One Health researchers (e.g., from the OH Doctoral School at Vetmeduni Vienna), current topics are prepared for schools by student teachers and then tested and researched. Thus, the rather generic Teaching Clinic model is further developed toward strengthening subject-specific teaching on complex One Health topics within the context of Education for Sustainable Development (ESD) in vocational education.
The international One Health Teaching Academy (OH TA) develops an organizational, content-based, and didactic framework to bring One Health from research into the school system with the support of tertiary teacher training. A central epistemological theory used in the transmission processes between scientific knowledge and everyday/school knowledge will be the concept of two-eyed seeing (Heuckmann & Zeyer, 2022; Zeyer et al., 2023; Zeyer, 2024).
Schlagwörter (englisch)
Teaching Clinic, pre and in-service teacher education, One Health, secondary level 1 & 2, general & vocational education, science education, veterinary medicine
Projektziele
Die Ziele des Projektes gliedern sich auf mehrere Organisationsebenen und Zielgruppen auf:
1. Übergeordnet soll die OH-TC an verschiedenen Standorten in D-A-CH sowie darüber hinaus erprobt werden – ab dem Sommersemester 2025 auch an der Universität Ljubljana. Dabei sollen unterschiedliche Themen in verschiedenen Bildungssystemen und Schultypen (allgemeinbildende und agrarisch-berufsbildende Schulen) behandelt werden, um verschiedene Varianten miteinander vergleichen zu können. Damit werden für den größeren Antrag wertvolle Erfahrungen gesammelt und das Konzept wird klarer.
2. Auf Ebene der Studierenden werden aus aktuellen Forschungsergebnissen Unterrichtsvorschläge entwickelt, ausprobiert und evaluiert, damit…
…kommt für die Schüler:innen und Lehrer:innen ein aktuelles und gesellschaftlich relevantes Thema direkt in die Schulen.
3. Die Fachwissenschafter:innen bringen ihre Forschungsgebiete ein und bekommen eine Möglichkeit ihrer third mission nachzugehen.
4. Die Fachdidaktik moderiert diese Prozesse und beforscht die Zusammenarbeit zwischen Forscher:innen und Studierenden, daraus entstehen Konferenzbeträge und Publikationen.
5. Am Ende steht ein erfolgsversprechender Teacher Academy – Antrag für ein 3-Jahresprojekt (1,5 Mio € Gesamtvolumen).
Praxisrelevanz
Nachdem Schulen wesentliche Partner in dem Projekt für die Umsetzung von One Health-Themen im Schulunterricht sind, wird neben der Lehrer:innenausbildung auch der Transfer in das landwirtschaftliche Schulwesen stattfinden. Derzeit läuft im Rahmen der OH-TA schon eine Kooperation mit der HBLA Pitzlstätten, wo mit Studierenden die Möglichkeiten forschend ausgelotet werden, wie One Health als Schulschwerpunkt in eine landwirtschaftliche Schule und deren neues Curriculum (Neuformulierung 2027) implementiert werden können. Zahlreiche weitere Schulen werden im Laufe des Projektes über die Studierenden in den Lehrveranstaltungen mit eingebunden (5-10 pro Semester).