NOBEL: ERA-NET Forest Value: Innovative Geschäftsmodelle und Mechanismen für eine nachhaltige Bereitstellung und Abgeltung von forstlichen Ökosystemleistungen

Projektleitung

Harald Vacik

Forschungseinrichtung

Universität für Bodenkultur - Department für Wald- und Bodenwissenschaften

Projektnummer

101378

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Schlagwörter (deutsch)

Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Ökosystemdienstleistungen, Abgeltung, Geschäftsmodell,

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Novel business models and mechanisms for the sustainable supply of and payment for forest ecosystem services

Abstract (englisch)

In den letzten Jahren gab es Initiativen, um das Bewusstsein der Gesellschaft für der Erbringung von Ökosystemdienstleistungen zu stärken und Mechanismen zu diskutieren, die Zahlungen für deren Aufrechterhaltung ermöglichen (Payments for Ecosystem Services - PES). PES wurden als ein wichtiger Mechanismus identifiziert, um die Lücke zwischen den Anforderungen der Gesellschaft und potentiellen Anbietern zu schließen. Daher sind die Ziele des Projektes NOBEL (i) die Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen und Mechanismen zur Internalisierung des sozioökonomischen Wertes von Waldökosystemen, (ii) die Kombination von politischen Instrumenten und Geschäftsmodellen zur Umsetzung von Zahlungen für eine nachhaltige Erbringung von Ökosystemdienstleistungen und (iii) die Demonstration und der Vergleich der unterschiedlichen Ansätzen in 5 Fallstudien in Europa. NOBEL wird die Anforderungen an die Nutzung unterschiedlicher Geodaten bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen für die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen untersuchen. In NOBEL werden drei Geschäftsmodelle betrachtet: a) private Haushalte oder Unternehmen bezahlen Anbieter für die Bereitstellung der Ökosystemdienstleistungen direkt, b) Unternehmen bezahlen Anbieter für die Bereitstellung der Ökosystemdienstleistungen und geben die Kosten an ihre Kunden weiter, und b) staatliche Anbieter bezahlen für die Bereitstellung der Ökosystemdienstleistungen und geben die Kosten über Steuern oder Gebühren an die Verbraucher weiter. Bei der Umsetzung dieser Geschäftsmodelle werden alternative Mechanismen für die Zahlungen (freiwillige Zahlungen, natürliche Kapitalmärkte) untersucht. Eine webbasierte Auktionsplattform und eine Geoinformationsplattform sollen entwickelt werden, um die Umsetzung der Geschäftsmodelle zu unterstützen. Für die Analyse der möglichen Abhängigkeiten bei der gleichzeitigen Bereitstellung mehrerer Ökosystemdienstleistungen wird ein Rahmenwerk an Indikatoren entworfen und verfügbare Waldökosystemmodelle in Pilotdemonstrationen angewendet, um die Effekte unterschiedlicher Bewirtschaftungsansätze zu quantifizieren. Managementpraktiken, Stakeholder-Einstellungen und Verbraucherverhalten werden auf europäischer und regionaler Ebene mit politischen Entscheidungsträgern, Anbietern und Begünstigten diskutiert. Die Anforderungen an die Umsetzung von Geschäftsmodellen zur Erbingung von Ökosystemdienstleistungen werden erarbeitet.

Projektziele

Das Projekt NOBEL arbeitet an der Schnittstelle zwischen innovativen nachhaltigen Bewirtschaftungskonzepten für eine multifunktionale Bewirtschaftung der Wälder sowie der Bereitstellung der erforderlichen Waldressourcendaten und Indikatoren für wichtige Ökosystemdienstleistungen. Es sollen innovative Methoden zur Bewertung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Werte von Waldprodukten und -dienstleistungen auf regionaler und nationaler Ebene entwickelt werden. Die neuen Instrumente, Methoden und Modelle sollen es erlauben Mechanismen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, welche die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen in unterschiedlichen sozioökonomischen, ökologischen und politischen Kontexten fördern. Die Kombination von Geschäftsmodellen mit Politik- Instrumenten soll die Umsetzung in der öffentlichen Verwaltung und der forstlichen Praxis erleichtern. Die folgenden 5 Projektziele werden von NOBEL verfolgt:

1) NOBEL wird die Anforderungen an die Bereitstellung und Verbreitung von räumlichen Informationen für die Entwicklung von Geschäftsmodellen und innovativen Mechanismen für die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen untersuchen:
- Neue Indikatoren sollen für die Ermittlung von Ökosystemdienstleistungen evaluiert werden, die normalerweise nicht im Management berücksichtigt werden, durch die Übernahme von Daten aus dem gesamteuropäischen Programm COPERNICUS und bestehenden nationalen Datenerfassungsprogrammen
- Eine Informationsplattform (NOBEL-SIP) einschließlich einer webbasierter Auktionsplattform soll für die Demonstration und den Vergleich alternativer PES (Payment for Ecoystem Services) Modelle im Rahmen von Fallstudien entwickelt werden
- Die Analyse der Auswirkungen der Bewirtschaftungspraktiken auf Ökosystemdienstleistungen soll für ausgewählte Typen von Waldbesitzern, Bewirtschaftungssystemen und Waldtypen durchgeführt werden

2) NOBEL wird Akteure auf europäischer und regionaler Ebene einbeziehen, um die Gestaltung und Bewertung der Auswirkungen von Geschäftsmodellen für die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen zu diskutieren:
- Es sollen Managementpraktiken und die Einstellung der Interessengruppen verglichen werden
- Es soll die Kommunikation zwischen den Interessensgruppen (politische Entscheidungsträger, FES-Anbieter und Begünstigte) unterstützt werden
- Es sollen die Projektergebnisse an die Interessengruppen verbreitet werden

3) NOBEL wird Methoden und Werkzeuge entwickeln und testen, um die alternativen Geschäftsmodelle in Fallstudien umzusetzen:
- Es soll ein Rahmenwerk an Indikatoren für die räumliche Vorhersage und Optimierung von Ökosystemdienstleistungen geschaffen werden
- Es sollen die verfügbaren Waldökosystemmodelle zur Vorhersage der Erbringung von Ökosystemdienstleistungen verbessert werden
- Methoden zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Geschäftsmodelle sollen bewertet und angewendet werden
- Verfügbare Optimierungswerkzeuge zur Erstellung von Waldplänen und zur Quantifizierung der Ökosystemdienstleistungen in den Fallstudien sollen verbessert und angewandt werden
- Methoden für die Umsetzung der webbasierten Auktionsplattform sollen entwickelt werden

4) NOBEL wird die politischen Rahmenbedingungen für die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen analysieren und einen Rahmen für die Auswahl geeigneter Geschäftsmodelle bereitstellen:
- Aktuelle Anforderungen an die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen die sich aus den bestehenden europäischen / nationalen / subnationalen Politiken ergeben werden dargestellt
- Existierende Systeme sollen analysiert werden, um geeignete Geschäftsmodelle für eine gegebene sozioökonomische, ökologische und politische Situation zu identifizieren
- Die notwendigen politischen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Geschäftsmodellen zur Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen soll in den Ländern der Fallstudien analysiert werden

5) NOBEL wird die Geschäftsmodelle zur Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen unter unterschiedlichen ökologischen und sozioökonomischen Bedingungen in Fallstudien demonstrieren:
- Die bestehenden Strategien und Waldbewirtschaftungsoptionen für die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen werden analysiert
- Die relevanten Interessengruppen (politische Entscheidungsträger, Anbieter und Begünstigte) werden identifiziert
- Innovative Waldbewirtschaftungspläne werden identifiziert, um die Zufriedenheit der Stakeholder mit den erwarteten Ergebnissen zu maximieren
- Die Geschäftsmodelle für Ökosystemdienstleistungen sollen durch eine webbasierte Auktionsplattform umgesetzt werden
- Die Wirtschaftlichkeit von Geschäftsmodellen, welche die Präferenzen der Verbraucher berücksichtigen soll analysiert werden
- Die Ergebnisse der Fallstudien soll mit Stakeholdern partizipativ bewertet werden

Praxisrelevanz

Durch die erhöhten Anreize, die Waldbesitzer aus dem Verkauf von Ökosystemdienstleistungen ziehen können, können auch wirtschaftliche Vorteile für die Gesellschaft generiert werden. Menschen sind in hohem Maße von Ökosystemdienstleistungen abhängig, was ihren Lebensunterhalt, Sicherheit und ihr Wohlbefinden angeht. Diese Vorteile werden jedoch in der nationalen und regionalen Umsetzung oft nicht anerkannt. Die Ermittlung des wirtschaftlichen Wertes von Ökosystemdienstleistungen wird das Verständnis für deren Bedeutung erleichtern und ein Bewusstsein dafür schaffen, dass eine zielgerichtete nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder, z.B. für den Schutz vor Naturgefahren in Bergregionen wichtig ist. Die Nutzer des zu entwickelnden NOBEL-SIP können zahlreiche Vorteile nutzen: (i) Ein einzelner öffentlicher oder privater Landbesitzer kann Begünstigten oder Käufern Hintergrundinformationen in Bezug auf die Menge und Qualität der angebotenen Dienstleistungen (z. B. Erholung, Produktion, Biodiversität) bieten; (ii) eine lokale öffentliche Verwaltung kann räumliche Informationen über Ökosystemdienstleistungen zur Verfügung stellen und als Makler zwischen Landbesitzern und Begünstigten fungieren, um die Waldbewirtschaftung zu ändern; (iii) Begünstigte (z. B. Vogelbeobachter, Mountainbiker) können Landbesitzern Informationen geben, wo sie wertvolle Orte/Habitate zu welchen Kosten erhalten möchten. So können Parteien (Grundstückseigentümer, Makler, externe Parteien), die Unternehmen gründen möchten, Möglichkeiten für Geschäftsmodelle erkunden, um auf den Markt zu gelangen.
Auf Grundlage der Politikanalyse in NOBEL und den daraus resultierenden Möglichkeiten für die nachhaltige Bereitstellung von und zur Bezahlung von Ökosystemdienstleistungen (z. B. Kohlenstoffbindung - Klimaschutz- und Energiepolitik der EU; Erhalt der Biodiversität - Natura 2000) sollen mögliche Konflikte aufgedeckt werden. NOBEL wird mögliche Ansätze für ein neues politisches Rahmenwerk entwickeln und zwischen Wissenschaft und Politik vermitteln, um die Implementierung von Geschäftsmodellen zu unterstützen.

Berichte

Abschlussbericht , 14.10.2022

Kurzfassung

Die europäischen Wälder bedecken 33% der gesamten Landfläche und die Bewirtschaftung der Wälder ermöglicht eine große Bandbreite an unterschiedlichen Gütern, Produkten und Dienstleistungen. Die europäische Forstpolitik beeinflusst dabei auch die Rahmenbedingungen für die Bereitstellung der Waldprodukte und der Waldökosystemleistungen. In den letzten Jahren gab es mehrere Initiativen, um das Bewusstsein der Gesellschaft für der Erbringung von Waldökosystemleistungen zu stärken und Mechanismen zu diskutieren, die Zahlungen für deren Aufrechterhaltung ermöglichen. Dabei wurden „Payments for Ecosystem Services“ (PES) als ein wichtiger Mechanismus identifiziert, um die Lücke zwischen den Anforderungen der Gesellschaft und den potentiellen Anbietern zu schließen. Im Projekt NOBEL wurden daher die Anforderungen an die Bereitstellung und Verbreitung von räumlichen Informationen für die Entwicklung von Geschäftsmodellen und innovativen Mechanismen für die Bereitstellung von Waldökosystemleistungen untersucht, Akteure auf europäischer und regionaler Ebene einbezogen, um die Gestaltung und Bewertung der Auswirkungen von Geschäftsmodellen für die Bereitstellung von Waldökosystemleistungen zu diskutieren, Methoden und Werkzeuge analysiert, um alternative Geschäftsmodelle in Fallstudien umzusetzen sowie die politischen Rahmenbedingungen für die Bereitstellung von Waldökosystemleistungen untersucht. Im Rahmen des Projektes wurden neue Indikatoren für die Ermittlung von Waldökosystemleistungen evaluiert, die normalerweise nicht bei Forstinventuren oder im Rahmen der Waldbewirtschaftung berücksichtigt werden, wobei auch die Eignung von Daten aus dem gesamteuropäischen Programm COPERNICUS und bestehenden nationalen Datenerfassungsprogrammen geprüft worden ist. Eine webbasierte Auktionsplattform ist für die Demonstration und den Vergleich alternativer Geschäftsmodelle im Rahmen von Fallstudien angepasst worden. Eine Analyse der Auswirkungen von unterschiedlichen Bewirtschaftungspraktiken auf die Erbringung von Waldökosystemleistungen für ausgewählte Typen von Waldbesitzern, Bewirtschaftungssysteme und Waldtypen wurde durchgeführt und die Kommunikation zwischen den Interessensgruppen (politische Entscheidungsträger, FES-Anbieter und Begünstigte) durch Workshops unterstützt. In NOBEL wurden ausgewählte Waldökosystemmodelle verbessert, um die Vorhersage der Effekte von Bewirtschaftungspraktiken auf die Erbringung von Waldökosystemleistungen zu unterstützen und Methoden zur Bewertung und Optimierung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Geschäftsmodelle analysiert. Die notwendigen politischen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Geschäftsmodellen zur Bereitstellung von Waldökosystemleistungen wurden in den Ländern der Fallstudien identifiziert und darauf aufbauend Empfehlungen für die europäische Forstpolitik erarbeitet. Die identifizierten Geschäftsmodelle zur Bereitstellung von Waldökosystemleistungen unter unterschiedlichen ökologischen und sozioökonomischen Bedingungen wurden in den Fallstudien getestet und mit den relevanten Interessengruppen diskutiert.

Berichtsdateien

Endbericht_10102022_NOBEL_barrierefrei.pdf

Abstract (deutsch)

Im Projekt NOBEL wurden innovative Geschäftsmodelle und Mechanismen zur Internalisierung des sozioökonomischen Wertes von Waldökosystemen gemeinsam mit politischen Instrumenten zur Umsetzung von Zahlungen für eine nachhaltige Erbringung von Waldökosystemleistungen untersucht. Der Endbericht fasst die Ergebnisse der unterschiedlichen Ansätze und die Erkenntnisse aus den Fallstudien in Europa zusammen.

Abstract (englisch)

In the NOBEL project, innovative business models and mechanisms for internalising the socio-economic value of forest ecosystems were investigated together with policy instruments for implementing payments for a sustainable provision of forest ecosystem services. The final report summarises the results of the different approaches and the findings from the case studies in Europe.

Autor/innen

Vacik, H., Dorfstetter, Y., Grima, N., Nazari, M., Hinterberger, J. , Lexer, MJ., Pülzl, H., Weiß, G.