NEU.rind: Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit, der Effizienz und der Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb (Projekt in EIP-AGRI)

Projektleitung

Markus Herndl

Forschungseinrichtung

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

Projektnummer

101788

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Aussagekräftige Analysen zu Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Umweltwirkungen, die auch eine betriebsspezifische Bewertung zulassen, verlangen eine umfangreiche Datengrundlage und wissenschaftlich korrekte Modellierungen. Damit solche Werkzeuge in der Breite von praktischen LandwirtInnen angewendet werden, müssen diese bedienerfreundlich, mit wenig Aufwand zu nutzen, zuverlässig, aussagekräftig, sowie einfach zu verstehen und zu interpretieren sein.

Im EIP-Projekt NEU.rind soll ein einfaches, praxistaugliches Werkzeug zur Bewertung der Ökoeffizienz (Treibhausgase, Ernährungssicherheit, Biodiversität, Versauerungspotential etc.) entwickelt und allen LKV-Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden. Dieses Werkzeug soll die Möglichkeit bieten, den Wert der Leistungen der österreichischen Rinderwirtschaft mit den positiven Beiträgen und Ansatzpunkten für Verbesserungen praxisnah für die LandwirtInnen und die Gesellschaft aufzuzeigen und LandwirtInnen konkrete Hilfestellungen für Verbesserungen zu liefern und sie auch bei der Dokumentation und Berechnung von Umweltwirkungen zu unterstützen. Die Ergebnisse und Werkzeuge aus NEU.rind sollen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltwirkungen für den Einzelbetrieb der Rinderwirtschaft in Österreich beitragen. Das inkludiert konkrete Verbesserungen für den Einzelbetrieb, aber auch für den Sektor.

Schlagwörter (deutsch)

Ökoeffizienz, Milchwirtschaft, Mangagementwerkzeug, Benchmarking, Vermarktung

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Digital farm assistant for assessing sustainability, efficiency and environmental impact on the dairy farm

Abstract (englisch)

Meaningful analyses of sustainability, resource efficiency and environmental impacts, which also allow for a farm-specific assessment, require a comprehensive data basis and scientifically correct modeling. For such tools to be widely used by practical farmers, they must be user-friendly, easy to use with little effort, reliable, meaningful, and easy to understand and interpret.

The EIP project NEU.rind aims to develop a simple, practical tool for the assessment of eco-efficiency (greenhouse gases, food security, biodiversity, acidification potential, etc.) that will be made available to all LKV members. This tool should offer the possibility to show the value of the services of the Austrian cattle industry with the positive contributions and starting points for improvements in a practical way for farmers and society. Furthermore it should provide farmers with concrete assistance for improvements and also support them in the documentation and calculation of environmental impacts. The results and tools from NEU.rind should contribute to the improvement of economic efficiency, sustainability and environmental impacts for individual cattle farms in Austria. This includes concrete improvements for the individual farm, but also for the sector.


Schlagwörter (englisch)

Eco-efficiency, Dairy sector, Management tool, Benchmarking, Marketing

Projektziele

Werkzeuge zur Bewertung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Umweltwirkung, die in der österreichischen Milchwirtschaft in der Routine in der Breite genutzt werden, sollen entwickelt und im Rinderdatenverbund umgesetzt werden und nachhaltig zur Verfügung stehen. Damit sollen als Oberziele die Reduktion der Emissionen und Verbesserung der Umweltwirkung und Nachhaltigkeit der österreichischen Rinderwirtschaft erreicht werden. Es soll die Wertschätzung und Wertschöpfung der Rinderwirtschaft/Milchwirtschaft in der Gesellschaft und im internationalen Umfeld gestärkt werden. Dadurch soll eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltwirkung für den Einzelbetrieb erreicht werden. Die Ziele des Projektes sind folgende:

  1. Entwicklung eines digitalen Betriebshelfers – bedienerfreundliche EDV-Anwendung mit wenig Aufwand für zusätzliche Datenerfassung für den Landwirt im Rinderdatenverbund (RDV) (inkl. Label) mit aussagekräftigen und für die Praxis leicht verständlichen Kennzahlen für Landwirte aus den Bereichen Treibhauspotential, Lebensmittel-Konversionseffizienz, Versauerungspotential, Stickstoff-Eutrophierungspotenzial, Primärenergiebedarf, Toxizitäts- und Biodiversitätspotential als auch für Ressourceneffizienz (link Effizienz-Check) und Betriebswirtschaft. Auf bestehenden Datengrundlagen, Auswertungen und der Infrastruktur im RDV wird aufgebaut.
  2. Ausarbeitung von betriebsspezifischen Maßnahmen für Verbesserungen (Hebel).
  3. Entwicklung eines Benchmarkings mit Betriebsvergleichen zur Abschätzung von Verbesserungspotentialen.
  4. Synergien mit bestehenden einzelbetrieblichen Dokumentations- und Kalkulationsverpflichtungen im Rahmen des Förderwesens (z.B. GAP).
  5. Ausarbeitung von verbesserten Vermarktungsprofilen mit Label.
  6. Erstellung von aktuellen Fakten und Zahlen für repräsentative Betriebe in Österreich.
  7. Erstellung eines Konzepts zur Verbreitung der im Projekt geschaffenen Möglichkeiten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Umweltwirkungen.

Praxisrelevanz

Durch die Ausarbeitung und Konzeption in Zusammenarbeit mit praktischen LandwirtInnen, Wissenschaft, Beratung und Landeskontrollverbänden (LKV) sowie die Einbindung in bereits bestehende EDV-Anwendungen ist davon auszugehen, dass diese neuen Möglichkeiten ohne großen Zusatzaufwand von LandwirtInnen genutzt werden können. Durch Auswertungen mit konkreten Anleitungen für betriebsindividuelle Verbesserungen kann für die LandwirtInnen ein Mehrwert generiert werden und zudem Hilfestellungen zur Erfüllung von möglichen zukünftigen Dokumentationsauflagen und Nachweispflichten im Zuge des Green Deal angeboten werden. Als Werkzeug im RDV (Rinderdatenverbund) mit ca. 19.000 Mitgliedsbetrieben wird es mit wenig Aufwand für Dateneingabe bei bedienerfreundlicher Anwendung in vertrauter EDV-Umgebung breit genutzt werden. Durch das Vertrauen in die bäuerliche Datenverarbeitung (Umfrage D4Dairy, 2020; unveröffentlicht) sind hier durch transparente Datenschutzvereinbarungen

keine großen Hürden zu erwarten. Der Effizienz-Check hatte im ersten Jahr der Umsetzung bereits 2.800 Nutzer.