© Michel Chalot
NETFIB: ERA-NET SUSCROP: Gewinnung und Verwertung von Pflanzenfasern aus Brennnesseln in Pappel-Nessel-Mischkulturen auf kontaminierten Böden
Projektleitung
Markus Puschenreiter
Forschungseinrichtung
Universität für Bodenkultur Wien
Projektnummer
101390Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Allgemeine Projektinformationen
Schlagwörter (deutsch)
Pflanzenfasern, Agroforestry, Bodenkontamination, Brennnesseln, Mischkultur, Bodenqualität
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Valorization of fibres from nettle grown on marginal lands in an agro-forestry cropping system
Abstract (englisch)
well as potential constraints, for example uptake of contaminants into usable biomass, and sets all of this information in a
broader context of commercial feasibility and sustainability.
Projektziele
Im Projekt NETFIB soll die Eignung von kontaminierten Böden zur Produktion von Brennnesseln für die Fasergewinnung getestet werden. Die Brennnesseln werden dabei in einer Mischkultur mit Pappeln (Agroforestry) kultiviert. Die konkreten Projektziele sind:
1) Selektion von Brennnessel-Sorten, die auf den gewählten Standorten ausreichend Biomasse und gute Faserqualität produzieren
2) Die Eignung von industriell belasteten Flächen für die Nessel-Produktion und der Einfluss der Standort-Faktoren auf Ertrag und Faserqualität
3) Die genaue Charakterisierung der Böden und die Erfassung des Einflusses der Nessel-Pappel-Mischkulturen auf die Bodenqualität
4) Die Wirkung von Bodenzuschlagstoffen (z.B. Kompost) auf Bodenqualtität, Ertrag und Faser-Qualität
5) Beurteilung der Faserqualität und der Verwertungsmöglichkeiten
Industriell belastete Böden stehen vielfach als Altlasten nicht für die Produktion von Nahrungs- und/oder Futtermittelpflanzen zur Verfügung. Die Bodenqualität und die Bodenfunktionen sind oftmals stark reduziert. Die Produktion von nachwachsenden Rohstoffen stellt einerseits eine Nutzungsmöglichkeit dar, die nicht in Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion steht, andererseits bietet diese Form der Landnutzung auch die Möglichkeit, die Bodenqualtität zu verbessern, die Funktionalität der Böden zu erhöhen und insgesamt einen ökologischen Mehrwert für die betroffene, aber auch umgebende Flächen, zu schaffen.
Die Ziele dieses Projektes werden in enger Kooperation zwischen Forschungsinstitutionen und Partnern aus der Wirtschaft umgesetzt. Diese enge Kooperation ist die Basis für eine direkte wirtschaftliche Umsetzung der Projektergebnisse. Durch den steigenden Bedarf an Pflanzenfasern am europäischen (und globalen) Markt ist hier ein großes wirtschaftliches Verwertungspotential gegeben.
Berichte
Kurzfassung
Berichtsdateien
Abstract (deutsch)
Im österreichischen Teil des Projektes NETFIB wurde untersucht, ob die Produktivität von Brennnesseln als Faserpflanze durch Zugabe von nützlichen Bodenmikroorganismen erhöht werden kann. Bodenbakterien wurden erfolgreich ausgewählt und getestet. Die Ergebnisse von zwei Versuchen im Glashaus zeigten jedoch, dass die Inokulation des Bodens mit potentiell pflanzenwachstumsfördernden Bakterien keine Wirkung auf die Biomasseproduktion der Brennnessel hatte. Wie im allgemeinen Endbericht zum Projekt NETFIB ersichtlich ist, lässt sich mit anderen Management-Maßnahmen (z.B. Düngung) ein deutlicherer Effekt auf das Wachstum dieser Pflanzenart und damit auf den potentiellen Faser-Ertrag erzielen.
Abstract (englisch)
In the Austrian part of the NETFIB project, it was investigated whether productivity of nettle plants in fiber production can be increased by adding beneficial soil microorganisms. Soil bacteria were successfully selected and tested. However, the results of two greenhouse experiments showed that inoculation of the soil with potentially plant-growth-promoting bacteria had no effect on nettle biomass production. As can be seen in the general final report on the NETFIB project, other management measures (e.g. fertilization) can have a clearer effect on the growth of this plant species and thus on the potential fiber yield.
Autor/innen
Markus Puschenreiter, Alice Tognacchini, Monika Laux, Amelie Woppel