© Paul Gruber
nEHS: Entlastung für die Land- und Forstwirtschaft im Rahmen des nationalen Emissionszertifikatehandelssystems (nEHS)
Projektleitung
Gerhard Gahleitner
Forschungseinrichtung
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen
Projektnummer
101811Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Im Rahmen der Ökosozialen Steuerreform des Jahres 2022 ist eine stufenweise Einführung eines nationalen Emissionszertifikatehandelssystems (nEHS) beginnend mit einer Einführungsphase ab 1. Juli 2022 vorgesehen. In Zusammenhang mit der Einführung des nEHS wird ein Entlastungsmechanismus geschaffen, um die Mehrkosten aus der CO2-Bepreisung für die Land- und Forstwirtschaft auszugleichen. Dadurch soll die heimische Nahrungsmittelproduktion gegenüber dem europäischen und internationalen Wettbewerb nicht benachteiligt werden. Gemäß §25 (4) des Gesetzestextes hat die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen Daten über den tatsächlichen durchschnittlichen Verbrauch von Gasöl für verschiedene Bewirtschaftungsarten zu erheben, aufzubereiten und dem Bundesminister für Finanzen bis zum 1. April 2022 zur Verfügung zu stellen.
Schlagwörter (deutsch)
Agrarökonomie, Agrarpolitik, Klimawandel
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Relief for agricultural und forestry sector within the framework of national emissions certificate trading
Abstract (englisch)
Within the framework of the eco-social tax reform of the year 2022, a gradual introduction of a national emission allowance trading system (nEHS) is planned starting with an introductory phase from July 1, 2022. In connection with the introduction of the nEHS, a relief mechanism will be created to offset the additional costs from CO2 pricing for agriculture and forestry. This is to ensure that domestic food production is not disadvantaged in relation to European and international competition. According to §25 (4) of the wording of the law, the Federal Institute for Agricultural Economics and Mining Questions must collect and prepare data on the actual average consumption of gas oil for various types of farming and make it available to the Federal Minister of Finance by April 1, 2022.
Schlagwörter (englisch)
Agricultural economics, Agricultural Policy, Climate Change
Projektziele
Ziele des Projektes sind, im Rahmen der Vorgaben, die sich aus dem Gesetz zur Ökosozialen Steuerreform 2022 ableiten, den durchschnittlichen Gasölverbrauch von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen je Flächenheit nach Bewirtschaftungsarten zu ermitteln. Die ermittelten Gasölverbrauchswerte sollen im Rahmen einer pauschalen Rückerstattung die Mehrkosten aufgrund der CO2 Bepreisung abgelten. Das pauschale Rückerstattungssystem soll neben der Flächenbewirtschaftung auch die Verbrauchswerte für die Innenwirtschaft (Viehhaltung, Wirtschaftsdüngermanagement) enthalten und möglichst gerecht sein.
Neben einem pauschal ermittelten Gasölverbrauch je Bewirtschaftungsart und Flächeneinheit wird der gesamte Gasölverbrauch der österreichischen Land- und Forstwirtschaft berechnet. Nach Abstimmung der Methodik und Ergebnisse mit Experten und Stakeholdern sind diese bis spätestens 1. April 2022 dem Bundesminister für Finanzen vorzulegen.
Praxisrelevanz
Die jährlich berechneten Gasölverbrauchswerte können für statistische Daten verwendet werden.
Berichte
Kurzfassung
Berichtsdateien
Abstract (deutsch)
Die wichtigsten Ergebnisse zum Gasölverbrauch nach Bewirtschaftungsarten werden in diesem Kapitel vorgestellt.
Für Ackerland beträgt der durchschnittliche Gasölverbrauch je Hektar 110 Liter (eine anteilige Ausbringungvon Wirtschaftsdünger ist enthalten). Aufgrund des Mehrverbrauchs für bestimmte Kulturarten ergebensich Zuschläge für Hackfrüchte, Feldgemüse, Gemüse im Freiland: Gartenbaukulturen, Blumen und Zierpflanzen im Freiland sowie Erdbeeren 85 Liter/ha. Um den zusätzlichen Verbrauch für Erzeugung von Feldfutter sowie die Wirtschaftsdüngerausbringung und Futtervorlage (für Raufutterverzehrer) möglichst treffsicher zuordnen zu können, wurden Zuschläge für Feldfutterbau (63 Liter/ha) berechnet.Für Weingärten, Obstanlagen, sonstige Dauerkulturen (Holunder, etc.) sowie Reb‐ und Baumschulen beträgt der Gasölverbrauch 310 Liter/ha. Auf Dauergrünlandflächen liegt der Gasölverbrauch zwischen 19 Liter pro Hektar (Almen, Bergmähder, Hutweiden, Streuwiesen und Grünlandbrache) und 145 Liter pro Hektar (Mähwiese, ‐weide mit 2 Nutzungen
bzw. Mähwiese, ‐weide mit 3 und mehr Nutzungen. Die Verbrauchswerte enthalten die Wirtschaftsdüngerausbringung und Futtervorlage für Raufutterverzehrer.
Die Zuordnung der Schlagnutzungsarten aus den INVEKOS‐ Daten zu obigen Bewirtschaftungsarten erfolgt in Anlehnung an die Codierungsliste laut Agrarstrukturerhebung 2016.
Anmerkung: Eine Berechnung des Gasölverbrauchs für Wirtschaftsdüngermanangement als auch Futtervorlage wäre ein Bezug zu den gehaltenen Großvieheinheiten (GVE) treffsicherer gewesen (Intensität der Tierhaltung wird mitberücksichtigt). Auf forstwirtschaftlich genutzten Flächen werden je Hektar 12 Liter Gasöl verbraucht. Insgesamt errechnet sich ein Gasölverbrauch basierend auf Flächendaten aus der Agrarstrukturerhebung 2016 von rund 350,5 Mio. Liter (Tabelle 2). Davon werden auf Ackerflächen insgesamt rund 170 Mio. Liter (= Ackerfläche insgesamt + Zuschläge für verschiedene Bewirtschaftungsarten), auf Dauerkulturflächen (Weingärten, Obstanlagen, etc.) rund 20 Mio. Liter, auf Grünlandflächen rund 120 Mio. Liter und forstwirtschaftlich genutzten Flächen rund 41 Mio. Liter verbraucht.
Abstract (englisch)
nicht vorhanden
Autor/innen
DI Gerhard Gahleitner; DI Thomas Resl; DI Dr. Yvonne Stickler