© CEZ Bergerie National
NECTAR: NECTAR – Transformatives Lernen in Agrar- und Umweltbildung
Projektleitung
Angela Forstner-Ebhart
Forschungseinrichtung
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Projektnummer
101738Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Das Projekt thematisiert Forschung zur Implementation transformativer Nachhaltigkeitsbildung in der Berufsbildung. Bildung für nachhaltige Entwicklung erfordert besondere didaktische Strategien, die kontroverse Motive und Paradoxien der Gegenwart aufzeigen und Ambiguitätstoleranz, Partizipation und Kritikfähigkeit fördern, um Handlungsspielräume zu öffnen. Das didaktische Konzept der „Grünen Pädagogik“ (z.B. Forstner-Ebhart & Linder, 2017) widmet sich diesen komplexen Anforderungen an Unterricht und zielt darauf ab, lineare Ursache-Wirkungs-Denkmuster zu durchbrechen und eine „transformative literacy“ (Schneidewind, 2018, S. 13) zu entwickeln, die dazu befähigt, das Zusammenwirken von Dimensionen der Nachhaltigkeit zu verstehen und entsprechend dem „VOPA+“ - Modell (z.B. Buhse, 2014) zu agieren. Es wird der Frage nachgegangen, welche didaktischen Aspekte in Lernarrangements individuelle Transformationsprozesse im Sinne didaktischer Rekonstruktion fokussieren (z.B. Kattmann et al., 1997). Lehrende stehen bei beruflicher Nachhaltigkeitsbildung vor den Herausforderungen, Einstellungen und Handlungsmuster mehrperspektivisch hinterfragen zu lassen und Aporien Raum zu geben. Die situative und soziale Rahmung von Lernarrangements ist zentral: „…dies bedeutet, dass Didaktik sich sehr viel stärker […] mit den Vorstrukturen der lernenden Subjekte, ihrer biografischen Geprägtheit und autoreferenziellen Geschlossenheit auseinandersetzen muss“ (Arnold, 2012, S. 52). Erhebungen zu Vorstellungen von Lernenden sind deshalb Gegenstand von Projekten im Forschungsfeld Grüner Pädagogik. Vorstellungen der Lernenden beinhalten wesentliche Vorinformationen, um konstruktivistischen Unterricht planen zu können, damit sinnstiftende Interaktionen mit dem Fachinhalt ermöglicht werden (z.B. Kattmann, 2015).
Ziel ist es, „transformative literacy“ zu entwickeln, die auch Werteorientierungen umfassen und zu Kompetenzen im Sinne des „VOPA+“ – Modells führen. Veränderungs- und Transformationsprozesse sollen somit angestoßen werden, um nach Stanszus et al. (2017, S. 7f) Verhaltensroutinen zu durchbrechen und die Einstellungs-Verhaltens-Lücke zu verringern.
Schlagwörter (deutsch)
Grüne Pädagogik, Transformatives Lernen, Pädagogisches Handlungswissen, Aktionsforschung
Titel (englisch)
NECTAR-New EduCation Transition in Agroecology and Rurality
Abstract (englisch)
The project focuses on research on the implementation of transformative sustainability education in vocational training. Education for sustainable development requires special didactic strategies that reveal controversial motives and paradoxes of the present and encourage tolerance for ambiguity, participation and the ability to criticize in order to open up room for maneuver. The didactic concept of "green pedagogy" (e.g. Forstner-Ebhart & Linder, 2017) is dedicated to these complex demands on teaching and aims to break through linear cause-and-effect thought patterns and create a "transformative literacy" (Schneidewind, 2018, p . 13), which enables one to understand the interaction of dimensions of sustainability and to act according to the "VOPA +" model (e.g. Buhse, 2014). The question of didactic aspects in learning arrangements focus on individual transformation processes of didactic reconstruction (e.g. Kattmann et al., 1997). In professional sustainability education, teachers face the challenge of having attitudes and patterns of action questioned from a multiple perspective and of giving space to aporias. The situational and social framing of learning arrangements is important: "... this means that didactics have to deal much more closely [...] with the pre-structures of the learning subjects, their biographical character and autoreferential cohesion" (Arnold, 2012, p. 52). Surveys on the ideas of learners are therefore the subject of projects in the research field of green education. Learner's ideas contain essential preliminary information in order to be able to plan constructivist lessons so that meaningful interactions with the subject matter are enabled (e.g. Kattmann, 2015).
The aim is to develop “transformative literacy” that also includes value orientations and leads to competencies in the sense of the “VOPA+” model. Change and transformation processes should be initiated in according to Stanszus et al. (2017, p. 7f) breaking behavioral routines and reducing the attitude-behavior gap.
Schlagwörter (englisch)
Green Pedagogy, Transformative Learning, Reflection in/on action, Pedagogical Content knowledge
Projektziele
Das Projekt NECTAR zielt auf Vergleich und Synthese der konstruktivistischen Bildungskonzepte Grüne Pädagogik und Grounded Pedagogy for transitions, die an der Hochschule HAUP und der CEZ-Bergerie Nationale entwickelt wurden und maßgeblich für die Lehrpläne der landwirtschaftlichen Schulen in den jeweiligen Ländern sind. Der Stellenwert der theoretischen Didaktik-Konzepte soll in der transnationalen Zusammenarbeit mit mittleren und höheren landwirtschaftlichen Schulen konsolidiert werden und Innovation und Reflexivität fördern. Die Cross-Case-Analyse der pädagogisch-didaktischen Unterrichtspraktiken an landwirtschaftlichen Schulen während des NECTAR-Projektes kann einen Beitrag zur Innovation der landwirtschaftlichen Berufsbildung leisten.
- FF1: In wieweit können Themen zukunftsfähiger Agrarökologie (Bodenfruchtbarkeit, regionale Ernährungssicherheit, Agroforestry und lokale Sortenvielfalt) mit Parametern der konstruktivistischen Theoriekonzepte der Hochschulen HAUP, CEZ-Bergerie Nationale umgesetzt werden?
- FF2: Wie können Aspekte der didaktischen Theoriekonzepte Grüne Pädagogik und Grounded Pedagogy for transitions in einer Synthese für Planungs- und Reflexionsdokumente theoriegeleiteter Schulpraxis genützt werden?
Praxisrelevanz
Die transnationale Entwicklung innerhalb des Projektes wird zu einer besseren Kohärenz zwischen europäischen landwirtschaftlichen Bildungseinrichtungen führen und zur Entwicklung konstruktivistischer Lernkonzepte beitragen. Die überregionale Implementierung mittlerer und höherer landwirtschaftlicher Schulen führt zu einer intensiveren nationalen Vernetzung wie auch zu einer internationalen Partnerschaft zwischen den Schulen. Das Involvieren verschiedener Schulstandorte führt dazu, dass die Forschungsergebnisse unmittelbar in den Schulalltag diffundieren und so regional Multiplikatoren-Effekte entstehen können.
Berichte
Kurzfassung
Berichtsdateien
Abstract (deutsch)
Dieser Bericht widmet sich den Ergebnissen des NECTAR-Projekts, einem ERASMUS+-Projekt zwischen Frankreich und Österreich zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in den beiden Ländern im agrarischen Schulsystem: wie und in welchem Umfang sie unter Verwendung der pädagogischen Rahmenwerke "Grüne Pädagogik - GP" und "Grounded Pedagogy for Transition - GPT" umgesetzt wurde. Das Projekt untersuchte drei Themen: Bodenfruchtbarkeit (der Schwerpunkt dieses Berichts), lokale Lebensmittelautonomie und Komplexität in beruflichen Situationen. Zu jedem Thema wurden zwei pädagogische Aktivitäten beobachtet, eine in jedem Land, und dann durch die analytische Brille der beiden Rahmenwerke diskutiert und verglichen. Diese beiden theoretischen Rahmen ergänzen sich für die Zwecke der Analyse: GP orientiert sich an systemischen Konstruktivismus, während GPT einen eher kognitivistischen Ansatz verfolgt. Unterschiede wurden vor allem bei der Vorbereitung der pädagogischen Sequenzen durch die Lehrkräfte und bei der Konzeptualisierung von Nachhaltigkeit festgestellt.
Abstract (englisch)
This report relates the findings of the NECTAR project, an ERASMUS+ project between France and Austria about education for sustainable development in the two countries in agricultural schools: how it was implemented, to what extent, using the pedagogical frameworks of "Green Pedagogy - GP" and "Grounded Pedagogy for Transition - GPT". The project studied three topics: soil fertility (the focus of this article); local food autonomy; complexity in professional situations. Two pedagogical activities were observed for each topic, one in each country, and were then discussed and compared through the lens of the two frameworks. These two theoretical frameworks are complementary for the purposes of analysis: GP is focused on systemic constructivism, while GPT has a more cognitivist approach. Differences were mostly seen in the pedagogical sequences’ preparation by the teachers, and the conceptualization of sustainability.
Autor/innen
Forstner-Ebhart, A., Scheuch, M.