MovingCattle: Bewegungsvektoren von Weidevieh zur Bewertung des zusätzlichen Energiebedarfes
Projektleitung
Thomas Guggenberger
Forschungseinrichtung
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
Projektnummer
102144Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Weidegras ist ein während der Vegetationszeit hochwertiges Futter, dass ohne zusätzlichen technischen Aufwand von Wiederkäuern geerntet werden kann. Energieneutral ist die Weidenutzung aber nicht, weil z.B. die Einsparung fossiler Energie, zum Teil durch das Weidetier selber, wettgemacht werden muss. Dieser Energieaufwand wird in der Regel weder bei der Bewertung der Weideeffizienz noch bei der Ergänzungsfütterung berücksichtigt. Unter schwierigen Weidebedingungen kann der Aufwand bis zu 1/6 des Energieumsatzes betragen. Für eine bessere Bewertung bei Rindern fehlt ein grundlegendes Verständnis für die auf der Weide erbrachte Bewegungsarbeit. Im beantragten Projekt werden fünf verschiedene Herden mit GPS-Halsbändern und weiteren Sensoren ausgestattet, um grundlegende Archetypen von Herden zu beschreiben. Diese sind die Kühe auf Feldern im Siedlungsgebiet, Kühe auf steilen Bergbauernhöfen, Aufzuchtrindern auf steilen Flächen, Galtvieh auf Niederalmen und Galtvieh auf Hochalmen.
Schlagwörter (deutsch)
Energiebedarf, Weide, Wiederkäuer
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Movement vectors of grazing cattle to assess the additional energy requirement
Abstract (englisch)
Pasture grass is a high-quality feed during the growing season that can be harvested by ruminants without any additional technical effort. However, pasture use is not energy-neutral because, for example, the savings in fossil energy must be offset, in part by the grazing animals themselves. This energy expenditure is not usually taken into account when evaluating pasture efficiency or supplementary feeding. Under difficult grazing conditions, the expenditure can amount to up to 1/6 of the energy turnover. For a better evaluation in cattle, a fundamental understanding of the movement work performed on pasture is lacking. In the proposed project, five different herds will be equipped with GPS collars and other sensors to describe basic archetypes of herds. These are the cows on fields in settlement areas, cows on steep mountain farms, rearing cattle on steep surfaces, Galt cattle on low mountain pastures and Galt cattle on high mountain pastures.
Translated with DeepL.com (free version)
Schlagwörter (englisch)
Energy requiremen, Pasture, Ruminants
Projektziele
Für die Effizienzbewertung der Weidenutzung, aber auch zur praktischen Gestaltung einer gelenkten Weideführung ist mehr Grundlagenwissen über die tatsächliche Bewegung der einzelnen Tiere notwendig. Zur Anwendung der Berechnungsformeln des zusätzlichen Energiebedarfes wird eine genaue Raum-Zeit-Trajektorie benötigt, die sowohl die Distanz der Bewegung als auch den zurückgelegenen Höhenunterschied dokumentiert. Die Erfassung der Lufttemperatur am Tier ergänzt das Spektrum der Einflussgrößen. Die Beschreibung der Weidequalität dient als Grundlage zur Bewertung des groben Energieaufwands beim Fressen. Mit HOBO-Sensoren wird das Aufstehen und Abliegen der Tiere erfasst. Eine Feldmessung der Herzrate gibt grobe Auskunft über die Fitness der Weidetiere.
Das zentrale Ziel des Projektes ist die umfassende Bewertung des Energieaufwandes von Rindern, der durch die Bewegung auf der Weide entsteht. Zukünftig sollen Untersuchungen im Produktionssystem Weide diesen Aufwand stärker berücksichtigen um zu besser allokierten Effizienzbewertungen zu kommen. Ein höheres Bewusstsein zum Energiebedarf auf der Weide wird auch das Weidemanagement verbessern. Weideführung soll in Zukunft noch stärker die Bedürfnisse der Tiere in die Weidplanung integrieren. Als letztes Ziel gibt die tatsächliche Bewegung der Tiere auch Auskunft über die auf der Weide erworbene Fitness.
Praxisrelevanz
Zusätzliche Wissen über den zusätzlichen Energiebedarf während der Weidesaison hat hohe praktische Bedeutung für die Planung der Weideführung und für die Ergänzungsfütterung bei höherer Leistung.