KSR Obstmonitoring: Monitoring Obst – Erfassung der genetischen Vielfalt mittels genetischer Analysen

Projektleitung

Direktion Klosterneuburg

Forschungseinrichtung

HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg

Projektnummer

101802

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Die Überwachung der biologischen Vielfalt, das Wissen um ihren Zustand und ihre Entwicklung ist eine zentrale Voraussetzung für den effektiven Schutz der Biodiversität. Für den effektiven Schutz und die Erhaltung der Obst-genetischen Ressourcen in Österreich im Sinne der Biodiversitäts-Strategie braucht es eine fundierte Datengrundlage. Diese ist in Österreich nicht gegeben. Die Anzahl an noch vorhandenen Obstsorten bzw. Obst-genetischen Ressourcen in Österreich ist nicht bekannt.

Es gibt keine exakten Daten im Sinne eines bundesweiten systematischen Monitorings, wie viele Sorten in Österreich noch vorkommen und welche davon in Sammlungen abgesichert sind. Das ist problematisch für die Erhaltungsarbeit. Im Rahmen dieses Projektes sollen die Obst-genetischen Ressourcen aus österreichischen Sammlungen  über den genetischen Fingerprint (SSR-Marker) charakterisiert und die Bäume über GPS nachvollziehbar verortet werde. Zukünftig stehen diese molekularbiologischen Daten für den Vergleich mit anderen europäischen Datenbanken und Sammlungen zur Verfügung bzw. zur Überprüfung und Identifizierung neu gefundener, alter unbekannter österreichischer Regional-Sorten.

Schlagwörter (deutsch)

Kernobst, Steinobst, Marker, Sortencharakterisierung, Biodiversität

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Monitoring Fruit - Recording of genetic diversity by means of genetic analyses

Abstract (englisch)

The monitoring of biodiversity, the knowledge of its status and its development is a central prerequisite for the effective protection of biodiversity. For the effective protection and conservation of fruit genetic resources in Austria in the sense of the Biodiversity Strategy, a sound data basis is needed. This is not the case in Austria. The number of fruit varieties or fruit genetic resources still existing in Austria is not known.

There is no exact data in the sense of a nationwide systematic monitoring of how many varieties still occur in Austria and which of them are secured in collections. This is problematic for conservation work. Within the framework of this project, the fruit genetic resources from Austrian collections are to be characterised via the genetic fingerprint (SSR marker) and the trees are to be traceably located via GPS. In the future, these molecular biological data will be available for comparison with other European databases and collections or for checking and identifying newly found, old unknown Austrian regional varieties.

Schlagwörter (englisch)

Pome fruit, stone fruit, markers, variety characterisation, biodiversity

Projektziele

Die Überwachung der biologischen Vielfalt, das Wissen um ihren Zustand und ihre Entwicklung ist eine zentrale Voraussetzung für den effektiven Schutz der Biodiversität. Für den effektiven Schutz und die Erhaltung der Obst-genetischen Ressourcen in Österreich im Sinne der Biodiversitäts-Strategie braucht es eine fundierte Datengrundlage. Diese ist in Österreich nicht gegeben. Die Anzahl an noch vorhandenen Obstsorten bzw. Obst-genetischen Ressourcen in Österreich ist nicht bekannt.

Es gibt keine exakten Daten im Sinne eines bundesweiten systematischen Monitorings, wie viele Sorten in Österreich noch vorkommen und welche davon in Sammlungen abgesichert sind. Das ist problematisch für die Erhaltungsarbeit.

Ziel 1: Die Obst-genetischen Ressourcen aus sämtlichen österreichischen Sammlungen sind über den genetischen Fingerprint (SSR-Marker) charakterisiert und die Bäume über GPS nachvollziehbar verortet. Zukünftig stehen diese molekularbiologischen Daten für den Vergleich mit anderen europäischen Datenbanken und Sammlungen zur Verfügung bzw. zur Überprüfung und Identifizierung neu gefundener, alter unbekannter österreichischer Regional-Sorten.

Ziel 2: Der Abgleich mit den molekularbiologischen Daten anderer großer Obst-Genbanken (Deutsche Genbank Obst, Schweizer Genbank, etc.) ermöglicht die Identifizierung von unbekannten Sorten, die Identifizierung von österreichischen Regionalsorten und die Verifizierung der bereits morphologisch identifizierten Sorten.

Ziel 3: Status Quo und Redundanzen in den Sammlungen werden aufgedeckt. Durch diese oben genannten Informationen ergibt sich ein Überblick, welche Sorten bereits ausreichend in den österreichischen Sammlungen abgesichert sind, bei welchen Sorten noch Bedarf zur Vermehrung besteht und welche Sorten noch gar nicht erfasst sind. Weiters können die Daten helfen, die Sammlungen effizienter zu führen, da Redundanzen innerhalb der und zwischen den Sammlungen ebenfalls aufgedeckt werden.

Ziel 4: Datengrundlage für ein bundesweites Monitoring der Sammlungen an obstgenetischen Ressourcen ist geschaffen.

Praxisrelevanz

Durch die Gewährleistung einer sortenechten Erhaltung kann gewährleistet werden, dass die Biodiversität auch für die nachfolgenden Generationen erhalten bleibt. So kann auch in Zukunft aus einem großen Genpool geschöpft werden.