Klauenerziehung: Der Einfluss einer angepassten Klauenpflege auf das unterschiedliche Wachstum der Klauen der Hinterextremitäten von Rindern

Projektleitung

Johann Häusler

Forschungseinrichtung

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Projektnummer

101583

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Schlagwörter (deutsch)

Klauengesundheit, Klauenpflege, Klauenentwicklung, Tiergesundheit, Tierwohl

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

The influence of adapted claw trimming on the differing growth of the claws of the rear extremities of cattle

Abstract (englisch)

Claw diseases and especially lameness not only affect animal welfare but also the performance of cattle. Fertility, milk yield and growth or meat gain are sometimes severely restricted by pain and physical stress. The aim of the project is to improve claw health and animal welfare by adapting claw trimming techniques and intervals. The question should be clarified, if regular adapted claw conditioning during rearing can prevent the development of the difference in size between the outer and inner claw. This could reduce diseases, decrease animal suffering and increase economic success, because chronic claw diseases could be prevented by the new method. The results are available for practical application straight after evaluation. They can be directly used for trainings (courses, lessons, claw trimmer trainings and other courses on site) and significantly and fundamentally change the claw conditioning of young cattle.

Projektziele

Klauenerkrankungen und ganz besonders Lahmheiten beeinträchtigen nicht nur auf das Tierwohl, sondern auch die Leistungsfähigkeit von Rindern. Fruchtbarkeit, Milchleistung und Wachstum bzw. Fleischzuwachs werden durch Schmerzen und körperlichen Stress teilweise sehr stark eingeschränkt. Ziel des Projektes ist die Steigerung der Klauengesundheit und des Tierwohls durch eine Anpassung von Klauenpflegetechnik und Pflegeintervall. Es soll die Frage geklärt werden, ob durch regelmäßige, angepasste Klauenpflege in der Aufzucht die Entstehung des Größenunterschiedes zwischen Außen- und Innenklaue verhindert werden kann. Dadurch könnten Krankheiten reduziert, chronische Klauenerkrankungen vermieden und somit Tierleid vermindert und der wirtschaftliche Erfolg gesteigert werden. Die Ergebnisse stehen unmittelbar nach der Auswertung für die Praxis zur Verfügung. Sie können direkt in die Ausbildung (Schulungen, Unterrichtseinheiten, Klauenpflegerausbildungen und andere Kurse vor Ort) einfließen und die Klauenpflege von Jungtieren maßgeblich und von Grund auf verändern.

Praxisrelevanz

Durch die Vermeidung von chronischen Klauenerkrankungen kann das Wohlbefinden der Tiere (Tierwohl) deutlich verbessert werden. Gesunde Rinder zeigen eine höhere Leistungsbereitschaft (Milchleistung und Wachstum bzw. Fleischzuwachs) und sind deutlich fruchtbarer. Somit wird letztendlich auch der wirtschaftliche Erfolg gesteigert.