
© HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Insektenlarven
Allgemeine Projektinformationen
Titel (deutsch)
Konservierbarkeit von Larven der Soldatenfliege (Hermetia illucens) durch Vergärung und deren Potential in der Broilermast (Projekt aus EIP-AGRI)
Titel (englisch)
Ensiling of larvae (Hermeta illucens) and its feed-potential for broilers
Abstract (englisch)
- Test of larvae production concerning agricultural use for conventional resp. organic feeding of fish (aquaculture) or monogastric farm animals (broiler, pigs)
- Work package 4:
Conservation of black soldier fly larvae via ensiling under different treatments (addition of chemicals, biological inoculants, bruised barley)
Analysis of feed mixture composition and its pyhsiological value for nutrition
- Work package 5:
Feeding of broilers (substitution of a proteinpart with larvae-protein) at AREC Raumberg-Gumpenstein and analysis of feeding performance, logistic, sensoric, emission of ammonia, methane, carbon dioxide and odour etc.)
Materials & Methods:
- Conservation trials (3 parts):
Part 1 – Screening:
Ensiling of 12 Treatments [untreated, chemically treated (2), treated with lactobacilles (4), different mixtures of larvae and bruised barley (5)] of killed larvae in vacuumed bags. Period of observation 3 weeks, each treatment in 1 replication. Analysis of DM and pH.
Part 2 – resessed screening
Ensiling of 7 favorised treatments (optimal mixture of bruised barley + larvae + additive) of killed complete larvae in vacuumed bags resp. in laboratory silo and also crushed larve in a laboratory silo (glass bar). Period of observation 4 weeks, each treatment in 1 replication + 3 vacuumed bags for measurement of pH dynamics.
Analysis of samples: DM, nutrients, sugar, fermentation quality (VOC, NH3…), sensoric properties (smell, structure, colour…)
Part 3- Exact trial for statistical analysis
Comparison of 5 treatments of killed and crushed larvae in 3 replications + 5 vacuumed bags for pH-observation
1- untreated (100% larvae)
2- Favorite 1 of trial 2
3- Favorite 2 of trial 2
4- Favorite 3 of trial 2
5- Oven-drying of larvae to DM 87%
Period of observation 100 days + 7 days test of aerobic stability
Analysis: DM, nutrients, sugar, microbiology, biogene amines, amino acids, sensoric properties, technical properties concerning feeding
Planned Achievement and Result:
- Selection of best treatments for ensiling of larvae
- Evaluation of feedstuff quality
- Validation of suitability and performance of ensiled larvae for feeding broilers
- Potential of feed-mixtures including larvae-protein for reduction of greenhouse gas emissions
Schlagwörter (deutsch)
Larvenkonservierung, Proteolyse, Silierbarkeit, Broilermast, THG-Emissionen, Ammoniak, Geruch
Projektleitung
Reinhard Resch
Forschungseinrichtung
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Projektnummer
101373
Projektlaufzeit
-
Projektziele
Ziel 3: Eignung des Larvenproteins als Futtermittel für Fische und Monogastrier
Es gibt zwei Verwendungsmöglichkeiten für die produzierten Larven: Lebendfütterung und Verarbeitung. Die Verwendung als Lebendfutter war aus rechtlichen Gründen bis Juni 2017 die einzige Einsatzmöglichkeit in der Landwirtschaft inkl. Aquakultur. Die Fütterung von lebenden Insekten an Nutztiere wäre zwar aus verschiedenen Gründen eine interessante Alternative, wurde vom BAES jedoch im Juni 2017 als unerwünschter Futtermitteleintrag eingestuft und damit für alle Nutztiere (außer Aquakultur) untersagt. Bei der Lebendverfütterung werden die Larven geerntet und anschließend gekühlt gelagert (ca. 8°C), wobei die Haltbarkeit auf ca. 3 Wochen begrenzt ist. Die Verarbeitung der Larven erleichtert vor allem die Bereiche der Futtermittelzusammensetzung, Lagerung und Logistik und führt zu mehr Einsatzmöglichkeiten. Die Erlaubnis der Verwendung von Insektenmehl als „Processed Animal Protein“ ist nun auf Empfehlungen der EU-Kommission (EFSA Scientific Committee, 2015) im Bereich der Aquakultur seit Juli 2017 in Kraft. Eine Ausweitung auf die Fütterung von Geflügel und Schweinen ist bereits auf EU-Ebene im Prozess und wird vom europäischen Dachverband der Insektenzüchter (IPFF) für Anfang 2020 erwartet.
Zur Erzeugung eines hochwertigen Futtermittels werden im vorliegenden Projekt zwei maßgebliche Ansätze verfolgt. Zum einen wird die im Grünland erfolgreiche Methode der Futtermittelkonservierung, die Silierung, mit unterschiedlichen Ausgangszuständen der Larven (im Ganzen und auch zerkleinert) und unterschiedlichen Silierzusätzen getestet (AP 4.1 – 4.2, R.-G. sowie 4.3, BOKU). Zum anderen werden getrocknete, zerkleinerte und teilentfettete Larven bzw. das entstandene Mehl mit anderen Bestandteilen zu einem extrudierten Futtermittel verarbeitet (AP 4.4 BOKU).
In diesem Projekt sollen die Vor- und Nachteile beider Fütterungsarten erhoben werden.
Die Aufbereitung des Larvenmehls (Trocknung, Zerkleinerung und Entfettung) wird von Ecofly durchgeführt (nicht Teil des vorliegenden Projekts) und dieses dem Versuchspartner BOKU im Zuge der Futtermittelversuche (Extrusion auf Basis von Larvenmehl, AP 4.4, BOKU) zur Verfügung gestellt. Die Larven für die Silierung (AP 4.1 – 4.2, R.-G.) und die Extrusionsversuche auf Basis unverarbeiteter Larven (AP 4.4, BOKU) werden den Versuchspartnern BOKU und R.-G. ebenfalls ohne Verrechnung vonseiten Ecofly zur Verfügung gestellt (wobei die Versandkosten den APs der
Versuchspartner zugerechnet werden).
Die in der Pilotanlage produzierten Futtermittel werden von Projekt- und Subpartnern (Fischzucht, landwirtschaftliche Betriebe, wissenschaftliche Institute) für Fütterungsversuche verwendet. Die rechtlichen Grundlagen der Versuchsfütterung auf einem landwirtschaftlichen Betrieb sind geklärt (die vier Anträge und die explizite Genehmigung von dreien liegt bei; der vierte Antrag weicht nicht wesentlich ab, weswege eine Genehmigung erwartet wird). Das Futter wird auf Leistung,
Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit untersucht.
Ziel 5: Erhöhter Wissenstand zur Proteinquelle Insektenlarven in den Zielgruppen
Die Kommunikation der Ergebnisse, die im Rahmen des Projektes erzielt werden, ist ein zentraler Punkt des Vorhabens. Details und auch eine Begründung der Zielgruppen (Teilsektoren in der Landwirtschaft, nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung, wissenschaftliche Community, EIP-Netzwerk) werden in Abschnitt 4.c. detaillierter beschrieben
Praxisrelevanz
- Ökologisch sinnvolle Einbindung der Larvenzucht in die österreichische Landwirtschaft
- Messbarer Beitrag zur Entwicklung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
- Stärkung der Kreislaufwirtschaft durch Erhöhung der regionalen Ressourceneffizienz
Berichte
Abschlussbericht
Anhänge
Dateiname
Abschlussbericht_DaFNE101373_Insektenlarven_Konservierung-Broilermast-Emissionsmessung.pdf
Beschreibung
Abschlussbericht DaFNE-Projekt 101373 zum Thema Konservierbarkeit von Larven der Soldatenfliege (Hermetia illucens L.) durch Vergärung und deren Potential in der Broilermast
Autor/innen
Reinhard Resch, Ing. Kristina Kube, MSc. Michael Kropsch Eduard Zentner, Ing.