Roboter beim Mähen in der zwischen den Weinstöcken

© HBLFA Francisco Josephinum

Innov:ATE: Austria’s Digital Innovation Hub for Agriculture, Timber and Energy

Projektleitung

Franz Handler

Forschungseinrichtung

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum

Projektnummer

101833

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Innov:ATE - Austria's Digital Innovation Hub for Agriculture, Timber and Energy - wurde in der 2. FFG-Ausschreibung zu Digital Innovation Hubs genehmigt (siehe www.dih-innovate.at). Das Projekt widmet sich den Themen Robotics, Automation, AI, Smart Industry & Infrastructure (Cybersecurity, Blockchain), Big Data, Forecasts & Simulation mit speziellem Fokus auf die Land-, Holz-, Forst- und Energiewirtschaft. Projektpartner ist Josephinum Research, die HBLFA Francisco Josephinum bringt in Ergänzung zu Josephinum Research durch die Mitarbeit in Workshops und Seminaren Know-How im Bereich Digitalisierung in der Landwirtschaft ein.

Schlagwörter (deutsch)

DIH, Digitalisierung, Digital Innovation Hub

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Austria’s Digital Innovation Hub for Agriculture, Timber and Energy

Abstract (englisch)

Innov:ATE - Austria's Digital Innovation Hub for Agriculture, Timber and Energy - was approved in the 2nd FFG call for Digital Innovation Hubs (see www.dih-innovate.at). The project is dedicated to the topics of robotics, automation, AI, smart industry & infrastructure (cybersecurity, blockchain), big data, forecasts & simulation with a special focus on the agriculture, wood, forestry and energy industries. Project partner is Josephinum Research, the HBLFA Francisco Josephinum contributes know-how in the field of digitization in agriculture in addition to Josephinum Research by participating in workshops and seminars.


Schlagwörter (englisch)

DIH, Digitization, Digital Innovation Hub

Projektziele

Ziel von Innov:ATE ist es, den Innovationsstandort Österreich, vor allem in den definierten Innov:ATE Branchen (Agriculture, Timber & Energy), zu stärken und voran zu bringen. Mit den einzelnen Programmen werden Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen gefunden und hochqualifizierte Arbeitskräfte ausgebildet. Es sollen dadurch neue Unternehmen und Arbeitsplätze entstehen sowie Möglichkeiten zum Austausch geschaffen werden. Durch ein internationales Netzwerk soll der Landflucht entgegengewirkt werden. Durch erhöhte Digitalisierung wird außerdem die Widerstandsfähigkeit in Krisen, z.B. Klimawandel, Globalisierung, COVID-19 Krise gefördert. INNOVATE unterstützt KMU´s dabei, neue Technologien und Innovationen einzusetzen und neue Produkte und Services zu entwickeln. Dies in den Branchen Landwirtschaft, Holz- und Forstwirtschaft und Energiewirtschaft.

Praxisrelevanz

Das Projekt besitzt eine hohe Praxisrelevanz, weil dadurch KMU´s in den Branchen der Landwirtschaft, Holz- und Forstwirtschaft und Energiewirtschaft unterstützt werden. Durch Innov:ATE wird der Zugang von interessierten Klein- und Mittelständische Unternehmen in den ausgewiesenen Themenbereichen erleichtert. Als Digital Innovation Hub ist Innov:ATE kein Forschungsprojekt, sondern ein Umsetzungsprojekt.

Berichte

Abschlussbericht

Kurzfassung

Innov:ATE — Austria’s Digital Innovation Hub for Agriculture, Timber and Energy — wurde in der 2. FFG-Ausschreibung zu Digital Innovation Hubs unter der Projektnummer 884602 genehmigt (siehe www.dih-innovate.at). Er war von 01.02.2022 bis 31.01.2024 Österreichs Innovationshub für Klein- und Mittelbetriebe (KMU´s) der Land-, Forst-, Holz- und Energiewirtschaft. Dabei wurden die KMUs unterstützt, neue Technologien und Innovationen in ihren Betrieben einzusetzen und neue Produkte und Services zu entwickeln. Josephinum Research war Projektpartner im DIH Innov:ATE und deckte mit seinen Programmen die Landwirtschaft ab. Die HBLFA Francisco Josephinum brachte in Ergänzung zu Josephinum Research durch die Mitarbeit in Workshops und Seminaren Know-how im Bereich Digitalisierung in der Landwirtschaft ein. Im Rahmen des Projektes wurden folgende Veranstaltungen für KMU´s mitorganisiert: • Innovation Farm LIVE • Innovative Technologien in der Landwirtschaft • Best-Practice Betriebsbesuche zu CFS–Cross Farm Solution und dem Agro Innovation Lab • Best-Practice Betriebsbesuch zu ECOwind und Agrartechnik Janker • Teilflächenspezifische Düngung und Aussaat - Chancen und Nutzen • Was leisten moderne Farmmanagement- und Informationssysteme? • Drohnen in der Landwirtschaft • Roboter in der Landwirtschaft • Mobile sensorbasierte Flachtrockner für den landwirtschaftlichen Sonderkulturenanbau • Digitaler Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen – Grundlagen von Kontrakten und Warenterminmärkten Im Bereich Weiterbildung wurden Seminare zu den folgenden Themen organisiert: • Smart Farming im Ackerbau • ISOBUS verstehen und anwenden • Qualitätsbestimmung und Interpretation von Sojafuttermittel - NIRS-Schnelltest vs. herkömmliche Analytik • Steuergeräte programmieren für ISOBUS – Grundlagen und Anwendung • Steuergeräte programmieren für ISOBUS – Vertiefung und Anwendung Im Bereich Umsetzungsprojekte wurden folgende Themen bearbeitet: • Digitales Gesundheitsscreening in Erdbeerkulturen • Echtzeit-Austausch von Daten zur Optimierung landwirtschaftlicher Prozessketten • Autonome Low-Cost-Robotersysteme in Obst- und Weingärten • Innovativer Erosionsschutz in Dammkulturen • Bildanalytische Erfassung des Verschmutzungsgrades erntefrischer Kürbiskerne • Standortspezifische Aussaat im Ackerbau auf Basis digitaler Technologien • SensFeedPro – Einsatz von Datenmodellen aus alternativen sensorgestützter Messtechnik zur Einzelfuttermittelbewertung • Biokunststoffe und 3D-Drucktechnologien in der Landtechnik

Berichtsdateien

Bericht zu Projekt Nr 101833 DIH INNOVATE_BLT_JR.pdf

Abstract (deutsch)

Innov:ATE — Austria’s Digital Innovation Hub for Agriculture, Timber and Energy — wurde in der 2. FFG-Ausschreibung zu Digital Innovation Hubs unter der Projektnummer 884602 genehmigt (siehe www.dih-innovate.at). Er war von 01.02.2022 bis 31.01.2024 Österreichs Innovationshub für Klein- und Mittelbetriebe (KMU) der Land-, Holz- und Energiewirtschaft. Dabei wurden die KMU unterstützt, neue Technologien und Innovationen in ihren Betrieben einzusetzen und neue Produkte und Services zu entwickeln. Josephinum Research war Projektpartner im DIH Innov:ATE und deckte mit seinen Programmen die Landwirtschaft ab. Die HBLFA Francisco Josephinum brachte in Ergänzung zu Josephinum Research durch die Mitarbeit in Workshops und Seminaren Know-how im Bereich Digitalisierung in der Landwirtschaft ein.

Im Rahmen des Projektes wurden folgende Veranstaltungen für KMU mitorganisiert:

• Innovation Farm LIVE

• Innovative Technologien in der Landwirtschaft

• Best-Practice Betriebsbesuche zu CFS–Cross Farm Solution und dem Agro Innovation Lab

• Best-Practice Betriebsbesuch zu ECOwind und Agrartechnik Janker

• Teilflächenspezifische Düngung und Aussaat - Chancen und Nutzen

• Was leisten moderne Farmmanagement- und Informationssysteme?

• Drohnen in der Landwirtschaft

• Roboter in der Landwirtschaft

• Mobile sensorbasierte Flachtrockner für den landwirtschaftlichen Sonderkulturenanbau

• Digitaler Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen – Grundlagen von Kontrakten und Warenterminmärkten

Im Bereich Weiterbildung wurden Seminare zu den folgenden Themen organisiert:

• Smart Farming im Ackerbau

• ISOBUS verstehen und anwenden

• Qualitätsbestimmung und Interpretation von Sojafuttermittel - NIRS-Schnelltest vs. herkömmliche Analytik

• Steuergeräte programmieren für ISOBUS – Grundlagen und Anwendung

• Steuergeräte programmieren für ISOBUS – Vertiefung und Anwendung

Im Bereich Umsetzungsprojekte wurden folgende Themen bearbeitet:

• Digitales Gesundheitsscreening in Erdbeerkulturen

• Echtzeit-Austausch von Daten zur Optimierung landwirtschaftlicher Prozessketten

• Autonome Low-Cost-Robotersysteme in Obst- und Weingärten

• Innovativer Erosionsschutz in Dammkulturen

• Bildanalytische Erfassung des Verschmutzungsgrades erntefrischer Kürbiskerne

• Standortspezifische Aussaat im Ackerbau auf Basis digitaler Technologien

• SensFeedPro – Einsatz von Datenmodellen aus alternativer sensorgestützter Messtechnik zur Einzelfuttermittelbewertung

• Biokunststoffe und 3D-Drucktechnologien in der Landtechnik

Abstract (englisch)

Innov:ATE — Austria’s Digital Innovation Hub for Agriculture, Timber and Energy — was approved in the 2nd FFG call “Digital Innovation Hubs” under project number 884602 (see www.dih-innovate.at). From February 1, 2022 to January 31, 2024, it was Austria's innovation hub for small and medium-sized enterprises (SMEs) in the agriculture, forestry, timber and energy industries. The SMEs were supported in using new technologies and innovations in their businesses and in developing new products and services. Josephinum Research was a project partner in DIH Innov:ATE and covered agriculture with its programs. In addition to Josephinum Research, the HBLFA Francisco Josephinum contributed know-how in the area of digitalization in agriculture through cooperation in workshops and seminars.

As part of the project, the following events were co-organized for SMEs:

• Innovation Farm LIVE

• Innovative technologies in agriculture

• Best practice farm visits to CFS–Cross Farm Solution and the Agro Innovation Lab

• Best practice company visit to ECOwind and agricultural technology Janker

• Area-specific fertilization and sowing - opportunities and benefits

• What do modern farm management and information systems achieve?

• Drones in agriculture

• Robots in agriculture

• Mobile sensor-based flat dryers for agricultural specialty crop cultivation

• Digital trading in agricultural products – basics of contracts and commodity futures markets

In the area of further training, seminars were organized on the following topics:

• Smart farming in arable farming

• Understand and use ISOBUS

• Quality determination and interpretation of soy feed - NIRS rapid test vs. conventional analysis

• Programming control devices for ISOBUS – basics and application

• Programming control devices for ISOBUS – in-depth knowledge and application

The following topics were worked on in the area of implementation projects:

• Digital health screening in strawberry

• Real-time exchange of data to optimize agricultural process chains

• Autonomous low-cost robot systems in orchards and vineyards

• Innovative erosion protection in ridge cultivation

• Image-analytical recording of the degree of contamination of freshly harvested pumpkin seeds

• Site-specific sowing in agriculture based on digital technologies

• SensFeedPro – Use of data models from alternative sensor-based measurement technology for individual feed evaluation

• Bioplastics and 3D printing technologies in agricultural technology

Autor/innen

Streimelweger, R., Handler, F.