IBeSt-HAUP: Innovationen für bestehende Aufzucht- und Mastställe für Schweine in Österreich (IBeSt) – zum Wohl von Tier und Mensch

Projektleitung

Direktion Forschungskoordination HAUP (Leopold Kirner)

Forschungseinrichtung

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Projektnummer

101740

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Das Forschungsprojekt ist Teil eines Verbundprojektes im Auftrag des österreichischen Landwirtschaftsministeriums. Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bearbeitet den Teil Ökonomie und persönliche Erfahrungen der Landwirtinnen und Landwirt. Im Rahmen dieses Teilprojekts werden die zusätzlichen Kosten für Tierwohlmaßnahmen kalkuliert und getrennt nach pagatorischen und kalkulatorischen Kosten dargestellt. In qualitativen Interviews werden die Erfahrungen der Landwirtinnen und Landwirte mit höheren Tierwohlstandards ermittelt. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt werden direkt in die Beratung und in landwirtschaftliche Schulen transferiert, um die Adaption von Stallsystemen für höhere Tierwohlstandards bestmöglich zu begleiten.

Schlagwörter (deutsch)

Schweinehaltung, Wirtschaftlichkeit, Tierwohl, Best practise

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Innovations for existing rearing and finishing pig production systems in Austria – benefitting animals and humans

Abstract (englisch)

This research project is part of a cooperative project on behalf of the Austrian Ministry of Agriculture. The University College for Agrarian and Environmental Education is responsible for the two parts economy and individual experiences of farmers. Within this subproject, we calculate the additional costs of animal welfare systems, namely divided between financial and imputed costs. Additionally, qualitative interviews with farmers analyses their experiences with higher animal welfares standards. We transfer the key findings of the project to agricultural extension services and schools with the intention to accompany such adaptations more professional in the future.

Schlagwörter (englisch)

Pig production, animal friendly husbandry, best practice, economy

Projektziele

Derzeit wird ein Großteil der Sauen und Mastschweine in Österreich in konventionellen Systemen nach den Mindestanforderungen der Gesetzgebung. gehalten. Diese stehen im Spannungsfeld zwischen Marktanforderungen, den Interessen von Konsument*innen, der Landwirt*innen sowie der Anrainer*innen. Um rasche Verbesserungen für eine große Zahl an Tieren zu erreichen, sollen im Rahmen des gegenständlichen Projekts in bestehenden schweinehaltenden Betrieben, die nicht auf biologische Wirtschaftsweise bzw. auf Standards von Tierwohl-Labels umstellen können/wollen (Neubau nicht möglich bzw. kein Platz für Zubauten), durch einen innovativen Ansatz Lösungen für die Zukunft zur Verfügung gestellt werden können. Zentrales Ziel des Projekts ist es, bestehende Haltungssysteme in der Schweineaufzucht und Schweinemast im Rahmen eines integralen Ansatzes zu verbessern.

Dieser integrale Ansatz umfasst die Aspekte Tier, Stallklima/Umwelt und Mensch/Ökonomie. Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bearbeitet das Themenfeld Mensch und Ökonomie. Folgende Fragestellungen werden in diesem Teilbereich analysiert:

  • Welche Mehrkosten resultieren aus der Umstellung von Vollspaltensystemen auf Basis des gesetzlichen Mindeststandards auf Systeme mit höheren Tierwohlstandards?
  • Wie hoch müsste der Mehrpreis für Produkte aus der Schweinehaltung nach Abzug der öffentlichen Gelder sein, um die zusätzlichen Kosten von Tierwohlsystemen abzufedern?
  • Wie verändern sich die Arbeitsabläufe und die Arbeitszeiten bei Umstellung auf unterschiedliche Tierwohlsysteme?

Wie geht es Landwirtinnen und Landwirten mit Tierwohlsystemen und welche Erfahrungen lassen sich darauf für die Optimierung solcher Systeme für Österreich ableiten?

Praxisrelevanz

Bisher lag der Fokus der Forschung und Innovation vorwiegend auf der Entwicklung neuer Haltungssysteme, die auch Neubauten erfordern. Für bestehende Betriebe gab es bisher abgesehen von Pro-SAU nur wenige Anstrengungen, praktikable und umsetzbare Verbesserungen für die Tiere und auch Halter*innen zu entwickeln. Da jedoch über 90% der Betriebe in konventionellen Systemen z.B. mit vollperforierten Böden produzieren und Neubauten für die meisten Betriebe aus verschiedensten Gründen nicht in Frage kommen, braucht es hier praxistaugliche Weiterentwicklungen in Form von Umbaulösungen

Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leistet durch die entsprechende Kompetenz am Institut für Unternehmensführung einen wesentlichen Beitrag zur fundierten ökonomischen Bewertung tierfreundlicher Stallsysteme in der Schweinehaltung. Als zentrale Institution der agrarischen Bildung und Beratung in Österreich können die Ergebnisse rasch und effizient an die land- und forstwirtschaftlichen Schulen sowie im Rahmen der Fort- und Weiterbildung in die agrarische Beratung transferiert werden. Damit können wertvolle Impulse für eine gesellschaftlich akzeptierte Schweinehaltung gesetzt werden.