IAS-EUVO-III: Umsetzung ausgewählter Artikel der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten – 3. Erweiterung der Unionsliste
Projektleitung
Wolfgang Rabitsch
Forschungseinrichtung
Umweltbundesamt GmbH
Projektnummer
101861Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus| Amt der Wiener Landesregierung| Amt der Niederösterreichischen Landesregierung| Amt der Oberösterreichischen Landesregierung| Amt der Salzburger Landesregierung| Amt der Steiermärkischen Landesregierung| Amt der Tiroler Landesregierung| Amt der Vorarlberger Landesregierung| Amt der Kärntner Landesregierung| Amt der Burgenländischen Landesregierung
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Mit Inkrafttreten der 3. Erweiterung der Unionsliste invasiver Arten beginnen verschiedene Fristen, wie z.B. die Überarbeitung der Priorisierung der Pfade der unabsichtlichen Einbringung und Ausbreitung (innerhalb von 18 Monaten) und der Maßnahmen des Pfad-Aktionsplans (innerhalb von 3 Jahren), die Anpassung des Überwachungssystems (nach 18 Monaten), und die Ausarbeitung von Managementmaßnahmen für im Gebiet vorkommende Arten (nach 18 Monaten). Das Ziel des vorliegenden Projektes ist die fachliche Unterstützung der Auftraggeber bei der Erarbeitung dieser Unterlagen gemäß Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten.
Schlagwörter (deutsch)
invasive gebietsfremde Arten, EU-Verordnung 1143/2014, Pfad-Aktionsplan
Titel (englisch)
Implementation of selected articles of the EU-Reglation No 1143/2014 on the prevention and management of the introduction and spread of invasive alien species – 3rd extension of the Unionlist
Abstract (englisch)
With the entry into force of the 3rd extension of the Union list of invasive alien species, various deadlines will start, such as the revision of the prioritization of the pathways of unintentional introduction and spread (within 18 months), the revision of measures of the pathway action plan (within 3 years), the adjustment of the surveillance system (after 18 months), and the development of management measures for species present in the area (after 18 months). The aim of this project is to provide technical support to the client in the preparation of these documents in accordance with Regulation (EU) No. 1143/2014 on the prevention and management of the introduction and spread of invasive alien species.
Schlagwörter (englisch)
Invasive alien species, EU-Regulation 1143/2014, Pathway Action Plan
Projektziele
Im Rahmen der Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten führte der Auftragnehmer bereits verschiedene Tätigkeiten für die Auftraggeber durch, die sich auf die zum jeweiligen Zeitpunkt bestehende Liste der Arten von unionsweiter Bedeutung bzw. deren Erweiterungen bezogen haben. Diese sogenannte Unionsliste wird im Sommer 2022 um 17 Tierarten und 5 Pflanzenarten erweitert. Von diesen 22 Arten kommen – nach derzeitigem Wissensstand – 4 Arten in Österreich in der freien Natur etabliert vor, von 4 Arten sind Einzelfunde bekannt und 2 Arten werden als Labortiere in der Forschung verwendet. Mit Inkrafttreten der 3. Erweiterung der Unionsliste beginnen verschiedene Fristen, wie z.B. die Überarbeitung der Priorisierung der Pfade der unabsichtlichen Einbringung und Ausbreitung (innerhalb von 18 Monaten) und der Maßnahmen des Pfad-Aktionsplans (innerhalb von 3 Jahren), die Anpassung des Überwachungssystems (nach 18 Monaten), und die Ausarbeitung von Managementmaßnahmen für im Gebiet vorkommende Arten (nach 18 Monaten). Das Ziel des vorliegenden Projektes ist die fachliche Unterstützung der Auftraggeber bei der Erarbeitung dieser Unterlagen gemäß Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten und die fristgerechte Überarbeitung der entsprechenden Dokumente.
Praxisrelevanz
Die Forschungsergebnisse fließen direkt in die Managementmaßnahmen von invasiven gebietsfremden Arten sowie die Vermeidung ihrer unbeabsichtigten Einbringung nach und Ausbreitung in Österreich ein.