© Alexandra Dürr, CC BY 4.0
Heck.in: Strukturierung der Landschaft durch Hecken – Erarbeitung von Bewertungssystemen
Projektleitung
Thomas Weninger
Forschungseinrichtung
Bundesamt für Wasserwirtschaft
Projektnummer
101896Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Strukturelemente in der Landschaft erbringen eine Vielzahl von Ökosystemdienstleistungen für die Gesellschaft. Für die meisten dieser Leistungen ist kein Instrumentarium verfügbar, um ihren Wert zu quantifizieren. Ausgehend von einer umfassenden Literaturrecherche wird im Projekt ein System entwickelt, das für eine solche Bewertung oder Quantifizierung der Beispielstruktur (Mehrnutzung- oder Windschutz-) Hecke herangezogen werden kann. Schwerpunkte sind neben Wasserwirtschaft und Bodenschutz auch Biodiversität und Kohlenstoffhaushalt.
Schlagwörter (deutsch)
Agrarökologie, Agrarlandschaft, Ökosystemleistungen, Landschaftselemente, Biodiversität, multifunktionelle Landschaft, agrarökologische Infrastruktur
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Indicator based evaluation system for windbreaks
Abstract (englisch)
Structural elements in the landscape provide a variety of ecosystem services to society. For most of these services, no tool is available to quantify their value. Based on a comprehensive literature review, the project will develop a system that can be used for such valuation or quantification of the example structure (multi-use or windbreak) hedgerow. Focal points are water management and soil protection as well as biodiversity and carbon cycles.
Schlagwörter (englisch)
Agroecology, Rural Landscapes, Ecosystem Services, structural landscape elements, biodiversity, multi-functional landscape, agroecological infrastructure
Projektziele
- Sammlung und Dokumentation des Wissens über die vielfältigen Funktionen und Dis-Funktionen von Hecken in agrarischen Landschaften Mitteleuropas (Schwerpunkt Niederösterreich).
- Erarbeiten und Veröffentlichen eines Instrumentes (Bewertungssystem), das eine Quantifizierung dieser Funktionen auf objektiver Basis ermöglicht.
Praxisrelevanz
Heckenlandschaften gelten weltweit als Teil der wichtigsten ländlichen Landschaftssysteme. Eine Hecke ist linear bzw. bandartig angelegt und besteht vor allem aus Sträuchern und/oder Bäumen. Traditionell wurden Hecken genutzt beispielsweise als Windschutz, zur Markierung von Grenzen, zur Gewinnung von Brennholz, Bauholz, Flechtmaterial, Wildobst, sowie zum Schutz vor Wild und Weidevieh.
Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges entstanden durch einen noch nie zuvor stattgefundenen Industrialisierungsschub landwirtschaftlicher Aktivitäten weltweit einförmige Landschaften mit sinkender Strukturausstattung. Große Teile der vorhandenen Feldgehölz-Flächen wurden gerodet, vor allem um die Bearbeitung der intensiv genutzten Flächen mit größeren Maschinen zu erleichtern. Als Folge dieser Entwicklungen nehmen heute Probleme wie Erosion, gestörte Nährstoffkreisläufe und Bodendegradation Ausmaße an, die die Sicherheit der zukünftigen Ernährungsversorgung in Frage stellen. Abseits der Problematik der Bodendegeneration führt die Vereinheitlichung der Landschaftsstruktur aber auch zu geringerer Biodiversität und den damit verbundenen Problemen. Zudem erwachsen für die Landwirtschaft, besonders auch in Niederösterreich, Herausforderungen durch Veränderungen des Klimas und damit verbundene Änderungen des Wasserangebots.
Die Förderung einer strukturierten Agrarlandschaft vermag solchen negativen Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft entgegenzuwirken. In diesem Bewusstsein wird die Neuanlage und Revitalisierung eines effektiven Netzwerks von Feldgehölzen, Windschutzgürteln und Hecken in vielen Ländern von diversen Stakeholdern ideell und materiell gefördert. Zur Untermauerung, aber auch zur Prüfung der Relevanz solcher Bemühungen werden die Ergebnisse aus Heck.in direkt in die Praxis einfließen.
Berichte
Kurzfassung
Berichtsdateien
Abstract (deutsch)
Strukturelemente in ländlichen Landschaften, wie Hecken und Windschutzstreifen, erfüllen eine Reihe von Ökosystemleistungen. Das Potenzial für ihre Funktionalität wird durch strukturelle Eigenschaften und die Anordnung in der Landschaft bestimmt. Heck.in ist ein wissenschaftlich fundiertes und anwendungsbereites Bewertungssystem für Hecken oder Windschutzstreifen in ländlichen Landschaften, das die Erfüllung von Ökosystemleistungen quantifiziert.
Die Zusammenhänge zwischen strukturellen und Lageindikatoren mit der Erbringung von Ökosystemleistungen wurden auf der Basis von Ergebnissen aus wissenschaftlichen Arbeiten aus aller Welt beschrieben und in einem quantitativen Bewertungsschema zusammengeführt. Mit diesem Schema kann eine Hecke von interessierten Laien einfach bewertet werden, als Ergebnis wird eine Klassifizierung von 13 verschiedenen Ökosystemleistungen in graphischer und quantitativer Form ausgegeben. Auf dieser Basis können besonders ausgeprägte Leistungen oder Schwachpunkte einzelner Hecken sichtbar gemacht werden, die Auswirkung von Pflegemaßnahmen auf die Funktionalität abgeschätzt werden und Vergleiche können gezogen werden. Die Anwendung kann in wissenschaftlichen Studien, Planungsverfahren oder im Rahmen von Schulungsaktionen mit allen Alters- und Interessensgruppen erfolgen.
Abstract (englisch)
Structural elements in rural landscapes, such as hedgerows and windbreaks, provide a range of ecosystem services. The potential for their functionality is determined by structural characteristics and placement in the landscape. Heck.in is a scientifically based and ready-to-use assessment system for hedgerows or windbreaks in rural landscapes that quantifies the fulfillment of ecosystem services.
The relationships between structural and locational indicators with ecosystem service delivery have been described based on results from scientific work around the world and combined into a quantitative assessment scheme. With this scheme a hedgerow can be easily evaluated by interested laymen, as a result a classification of 13 different ecosystem services is given in graphical and quantitative form. On this basis, particularly pronounced services or weak points of individual hedges can be made visible, the impact of maintenance measures on functionality can be estimated and comparisons can be made. The application can be made in scientific studies, planning procedures or in the context of training campaigns with all age and interest groups.
Autor/innen
Dürr, A., Loicht, J., Strauß, P., Hösl, R., Weninger, T.