Hydromorphe Mineralböden (Augley) weisen einen hohen Humusvorrat auf.

© Bohner Andreas

Grünland - SOC: Einfluss der Grünlandbewirtschaftung auf den Kohlenstoffvorrat im Boden

Projektleitung

Andreas Bohner

Forschungseinrichtung

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

Projektnummer

101791

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Im Rahmen des MAB-Projekts 6/21 ("Landschaft und Landwirtschaft im Wandel") wurde im Mittleren Steirischen Ennstal und im Steirischen Salzkammergut in den Jahren 1997-2001 der Humusgehalt im Oberboden (0-10 cm) von regelmäßig bewirtschafteten Dauergrünlandflächen festgestellt und die Bewirtschaftungsform und -intensität dokumentiert. Die Flächen wurden im Gelände vermessen. Auf 15 ausgewählten Standorten (Voraussetzung: keine Bewirtschaftungs- und Bodenveränderungen) sollen in den Jahren 2022 und 2023 auf fünf Vierschnittwiesen , fünf Einschnittwiesen, drei Kulturweiden und zwei Hutweiden auf jeweils frischen Standorten folgende Untersuchungen durchgeführt werden:

  • Feststellung der Lagerungsdichte in sechsfacher Wiederholung für die Tiefenstufe 0-30 cm
  • Bestimmung der unterirdischen Phytomasse in sechsfacher Wiederholung für die Tiefenstufe 0-30 cm
  • Ermittlung des organischen Kohlenstoffvorrats für die Bodentiefe 0-30 cm.

Durch die Bestimmung des organischen Kohlenstoffvorrats im Boden von Vierschnittwiesen, Einschnittwiesen, Kulturweiden und Hutweiden auf jeweils frischen Standorten soll unter Zuhilfenahme von Daten aus anderen Forschungsprojekten (z.B. CASAS) und Literaturdaten der Einfluss der Grünlandbewirtschaftung auf den organischen Kohlenstoffvorrat in Dauergrünlandböden abgeschätzt werden. Das beantragte Forschungsprojekt ist Teil eines vom BMLRT bereits genehmigten Forschungsprojekts (Nr. 101589: "Grünlandböden in Österreich - Einfluss der Bewirtschaftung auf Kohlenstoffvorrat und weitere Bodenparameter").

Schlagwörter (deutsch)

Grünlandbewirtschaftung, Dauergrünlandböden, Kohlenstoffkonzentration, Kohlenstoffvorrat, Lagerungsdichte

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Impact of grassland management on soil carbon stocks

Abstract (englisch)

In 2022 and 2023, the following investigations on five meadows with four cuts each year, five meadows with one cut each year, three intensively used pastures and two extensively used pastures on sites with a balanced soil water regime will be done, respectively:

  • determination of bulk density for the soil layer 0-30 cm (six replications per site)
  • determination of the below-ground phytomass in the soil layer 0-30 cm (six replications per site)
  • determination of the soil organic carbon stock for the soil layer 0-30 cm.

With the help of data from other projects (e.g. CASAS), data from the literature and our own data the impact of grassland management on soil organic carbon stocks will be evaluated.

Schlagwörter (englisch)

grassland management, permanent grassland soils, soil organic carbon concentration, soil organic carbon stocks, bulk density

Projektziele

Das Projekt soll Grundlagen zur Schätzung der Veränderungen des Boden-Kohlenstoffvorrats im Grünland durch Bewirtschaftung liefern und somit die Treibhausgasinventur im Landnutzungssektor in der Sub-Kategorie Grünland verbessern.

Praxisrelevanz

Das beantragte Forschungsprojekt ist Bestandteil des Forschungsprojektes "Grünlandböden in Österreich - Einfluss der Bewirtschaftung auf Kohlenstoffvorrat und weitere Bodenparameter" (Nr. 101589). Dieses Projekt wurde vom BMLRT am 22.06.2021 genehmigt. Auftragnehmer ist die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH. Subauftragnehmer sind Umweltbundesamt GmbH, Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Landwirtschaftskammer Salzburg und HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Berichte

Abschlussbericht

Kurzfassung

Das Forschungsprojekt liefert Grundlagen zu den Bodenkohlenstoffvorräten im Dauergrünland. Die wichtigsten Ergebnisse kurz zusammengefasst sind: * Grünlandböden können große Mengen an organischem Kohlenstoff speichern. * Eine regelmäßige Düngung mit Stallmist ist im Dauergrünland notwendig, um die Kohlenstoffvorräte im Boden langfristig zu erhalten. * Eine Düngung mit Mineraldüngern bewirkt eine Abnahme der Kohlenstoffvorräte im Boden. * Das Klima beeinflusst maßgeblich den Bodenkohlenstoffvorrat. Hohe Niederschläge und eine hohe positive Wasserbilanz führen zu höheren Kohlenstoffvorräten im Boden.

Berichtsdateien

Grünland-SOC_Text Abschlussbericht 2024.pdf

Abstract (deutsch)

Grünlandböden können große Mengen an organischem Kohlenstoff speichern. Die Ergebnisse der Grünland-Langzeitversuchsflächen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zeigen, dass bei einer Wirtschaftsdüngerausbringung mit Stallmist der Corg-Vorrat im Feinboden (SOCFB) im Durchschnitt um 7 % im Vergleich zur Güllebehandlung erhöht wird. Die statistischen Analysen der Daten der Langzeitversuchsflächen zeigen weiters, dass, wenn der der N-Eintrag über Wirtschaftsdünger erfolgt, die SOCFB-Vorräte trotz höherer Schnittfrequenz in der Bodenschicht 0-10 cm stabil bleiben. Der Wirtschaftsdünger, im besten Fall Stallmist, sollte daher möglichst bedarfsgerecht wieder auf die Grünlandböden ausgebracht werden, um die Kohlenstoffvorräte langfristig zu erhalten. Behandlungen mit ausschließlich Mineraldüngern führen zu niedrigeren SOCFb-Vorräten, auch im Vergleich zu ungedüngten Varianten. Die Ergebnisse der Datenauswertung von Bodenparametern von bewirtschafteten Grünlandflächen zeigen, dass bei standortangepasster Bewirtschaftungsintensität mit bis zu 6 Schnitten für das Alpenvorland in OÖ keine negativen Effekte hinsichtlich der Corg-Speicherung im Oberboden (0-10 cm) auftreten. Für die tieferen Bodenschichten liegen nur sehr eingeschränkt Daten vor, daher können derzeit für den Gesamt-Kohlenstoffpool des Bodens bei 5- und 6-schnittigen Nutzungen keine Aussagen getroffen werden. Die klimatische Situation der Standorte, insbesondere die Höhe des Jahresniederschlags und die klimatische Wasserbilanz wirken auf den Corg-Umsatz und somit auf den standörtlichen Corg-Vorrat in den obersten Bodenschichten: Höhere Niederschläge und eine hohe positive Wasserbilanz stehen mit höheren Humusgehalten und Corg-Vorräten in einem positiven Zusammenhang.

Abstract (englisch)

Grassland soils can store large amounts of organic carbon. From the results of the grassland long-term test plots of the HBLFA Raumberg-Gumpenstein it is deduced that with farm manure application, the Corg stock in the fine soil (SOCFB) is increased on average by 7% compared to slurry treatment. The statistical analyses of the data from the long term experimental plots further show that the SOCFB stocks remain stable despite higher cutting frequency in the 0-10 cm soil layer with farm manure. Farm manure, in the best case stable manure, should therefore be reapplied to grassland soils as needed to maintain carbon stocks in the long term. Treatments with only mineral fertilizers lead to lower SOCFb stocks, even compared to unfertilized variants. The results of the data evaluation of soil parameters of managed grassland areas show that with site-adapted management intensity with up to 6 cuts for the Alpine foothills in Upper Austria no negative effects occur with regard to Corg storage in the topsoil. For the deeper soil layers only very limited data are available, therefore no statements can be made at present for the total carbon pool of the soil with 5 and 6 cuts. The climatic situation of the sites, in particular the amount of annual precipitation and the climatic water balance affect the Corg turnover and thus the site-specific Corg stock in the uppermost soil layers: Higher precipitation and a high positive water balance are positively related to higher humus contents and Corg stocks. 

Autor/innen

Dersch, G., Haslmayr, H.-P., Bürgler, M., Matthews, B., Schwarzl, B., Weiss, P., Resch, R., Bohner, A., Falkensteiner, P., Kriegner-Schramml, S., Neudorfer, E.