GenErhalt II: Ex-situ-Erhaltung der pflanzengenetischen Vielfalt des österreichischen Extensivgrünlandes (Grünland-Genbank) inklusive Verwendung ausgewählter Wildpflanzen für Renaturierungsmaßnahmen

Projektleitung

Wilhelm Graiss

Forschungseinrichtung

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

Projektnummer

102145

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft 

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Erfolgreicher Ex-situ Erhalt regionaler Wildpflanzen erfordert langfristige Investitionen in Einrichtung und Personal, was sowohl biologische (Aufrechterhaltung der Lebensqualität des Saatguts), finanzielle als auch betriebliche Herausforderungen mit sich bringt. Mit Unterzeichnung der Biodiversitäts-Konvention (CBD) und der definierten Rolle von Genbanken in der Nationalen Österreichischen Biodiversitätsstrategie hat der Bund das Thema Genbanken in seine Agenda aufgenommen.

Die Weiterführung und Erweiterung des Projekts GenErhalt zur Sammlung und Erhaltung der genetischen Vielfalt von Grünlandaten ist von großer Bedeutung für den Biodiversitätserhalt, Anpassung an den Klimawandel, Landwirtschaftliche Resilienz, Erhaltung von Ökotypen, Wissenschaftliche Forschung, Naturschutz und Ökosystemdienstleistungen, Bildung und Sensibilisierung, Erfüllung internationaler Verpflichtungen und Zukunftssicherung.

Insgesamt erfordert die Sicherung der genetischen Ressourcen des österreichischen Grünlands ein koordiniertes Vorgehen, das Forschung, praktische Naturschutzarbeit und die Beteiligung der Umsetzungspartner integriert. Durch unsere Bemühungen kann die genetische Vielfalt für zukünftige Generationen bewahrt werden und die ökologische Stabilität sowie die Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Umweltbedingungen gesichert werden.

Die geplanten Sammelstandorte dieses Projektes sind semi-extensiv genutzte Wiesengesellschaften in collinen bis montanen Höhenstufen (Höhenstufen-Definition nach Fischer et al., 2005). Bei Vorkommen von Lebensraumtypen mit einer besonderen regionalen Bedeutung wie z.B. Bergmähder werden nach Rücksprache mit den lokalen Projektpartnern ausgesuchte Arten solcher Flächen besammelt und das Saatgut langfristig gesichert. Neben der langfristigen Sicherung der Samen ist auch die großflächige Reproduktion ausgewählter Arten und die Verwendung für Renaturieungmaßnahmen geplant.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch das Projekt die natürlichen Ressourcen extensiver Grünlandbestände aus unterschiedlichen Regionen Österreichs gesichert und die ökologische sowie landwirtschaftliche Nachhaltigkeit gefördert wird.

Schlagwörter (deutsch)

Genbank, Wildkräuter, Gumpensteiner Herkunftszertifikat, Saatgut, Extensivgrünland

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Ex-situ conservation of the plant genetic diversity of Austrian extensive grassland (grassland gene bank) including the use of selected wild plants for renaturation activities

Abstract (englisch)

Successful ex situ conservation of regional wild plants requires long-term investment in facilities and personnel, which entails biological (maintaining the quality of life of the seed), financial and operational challenges. With the signing of the Convention on Biological Diversity (CBD) and the defined role of gene banks in the Austrian National Biodiversity Strategy, the federal government has included the topic of gene banks in its agenda.

The continuation and expansion of the GenErhalt project to collect and conserve the genetic diversity of grassland species is of great importance for biodiversity conservation, adaptation to climate change, agricultural resilience, conservation of ecotypes, scientific research, nature conservation and ecosystem services, education and awareness-raising, fulfilment of international obligations and safeguarding the future.

Overall, safeguarding the genetic resources of Austrian grassland requires a coordinated approach that integrates research, practical nature conservation work and the involvement of implementation partners. Through our efforts, genetic diversity can be preserved for future generations and ecological stability and adaptability to changing environmental conditions can be ensured.

The planned collection sites of this project are semi-extensively utilised meadow communities in colline to montane altitudinal zones. Where habitat types of particular regional importance occur, such as mountain meadows, selected species from these areas will be collected in consultation with the local project partners and the seed will be secured for the long term. In addition to the long-term preservation of the seeds, the large-scale reproduction of selected species and their use for renaturalisation activities is also planned.

To summarise, it can be said that the project safeguards the natural resources of extensive grasslands from different regions of Austria and promotes ecological and agricultural sustainability.

Schlagwörter (englisch)

seed bank, gene resources, wild plant populations, Ex situ conservation

Projektziele

Gemäß dem Bundesgesetzblatt BGBl. I Nr. 104/2013, §17(4) stellt die Sammlung, Bearbeitung, Erhaltung und Entwicklung des für die Kulturlandschaft wichtigen pflanzlichen Genmaterials eine hoheitliche Aufgabe der HBLFA Raumberg-Gumpenstein dar. Das vorliegende Projekt trägt zur Erfüllung dieser verantwortungsvollen und arbeitsintensiven Aufgabe bei.

Das vorliegende Projekt konzentriert sich auf den Erhalt der genetischen Vielfalt von regionalem, extensivem Grünland. Die genetische Diversität vieler Grünlandpflanzen ist aufgrund von Intensivierung und Übernutzung stark gefährdet. Zusätzlich zur Bedrohung durch den Klimawandel, der Veränderungen in den Standortbedingungen und Lebensräumen mit sich bringt, wird die ursprüngliche genetische Vielfalt auch durch die weit verbreitete Nachsaat von Zuchtsorten in allen natürlichen Lebensräumen immer weiter eingeschränkt. Die verbleibenden Populationen mit einzigartigem autochthonem Genmaterial sind oft nur noch fragmentarisch vorhanden und werden durch die genetische Drift von intensiv bewirtschafteten Grünlandflächen sowie die Veränderungen in den Beständen aufgrund des Klimawandels zunehmend verdrängt.

Das Projekt zielt darauf ab, die regionale Vielfalt zu bewahren und regionales Saatgut für Renaturierungs- und Rekultivierungsmaßnahmen zukünftig bereitzustellen. Dabei hat die Ex-situ-Erhaltung den Vorteil, eine weitere Verdrängung des Genmaterials zu verhindern. Im Gegensatz zu Naturschutzprojekten, die einzelne Arten der Roten Liste schützen, sichert dieses Projekt die genetische Vielfalt eines gesamten Lebensraums, einschließlich Gräsern, Leguminosen und Kräutern.

Das gesammelte und verwahrte Material steht für Züchtungsaktivitäten an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Bereich der Futterpflanzenmischungen, für ÖPUL Mischungen zur Anlage von Biodiversitätsflächen zur Neueinsaat einer zertifizierten, dauerhaften, regionalen Grünland-Saatgutmischung, sowie regionale Naturschutz- und Landschaftsbauaktivitäten zur Verfügung. Als grundsätzliche Anforderung an eine landwirtschaftlich genutzte Blühmischung aus zertifizierten, regionalen Wildpflanzen gilt, dass diese den gesetzlichen Vorgaben an die Regionalität gemäß der nationalen Durchführungsrichtlinie zur Richtlinie 2010/60/EU entspricht, das Saatgut aller eingemischten Arten also einer biogeografischen Region innerhalb Österreichs entstammt. Hierbei werden die Kooperationen bei Gumpensteiner Sorten mit der Firma Raiffeisen Ware Austria und bei zertifizierten, regionalen Wildpflanzensaatgut mit der Firma Kärntner Saatbau vertieft.

Praxisrelevanz

Die stetige Abnahme des extensiv genutzten Grünlands durch einerseits Intensivierung und andererseits das Auflassen von Grenzertragsflächen führt zum Verlust der Biodiversität in den unterschiedlichen Regionen Österreichs. Die Erhaltung der einzelnen Arten und Herkünfte ermöglicht die Sicherung der regionalen genetischen Breite und eine zukünftige regionale Wiedereinführung/Rückführung von artenreichem Grünland in die Landschaft.

Die Sammlung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein leistet einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und zur nachhaltigen Entwicklung der österreichischen Landwirtschaft, z.B. als Genreservoir sowie für die Pflanzenreproduktion und damit in weiterer Folge für die Saatgutwirtschaft.

Durch die ÖPUL-Maßnahmen, insbesondere die Maßnahme "Neueinsaaten mit einer dauerhaften, regionalen Grünland-Saatgutmischung" (DIVRS), wird dieser Prozess zusätzlich unterstützt. Diese Maßnahme fördert Landwirte, die extensiv genutzte Grünlandflächen anlegen und bewirtschaften und somit zur Erhaltung der genetischen Vielfalt und der Biodiversität beitragen. Dabei wird besonders auf die Verwendung von zertifiziertem standortgerechtem Saatgut aus Wildbeständen gelegt, die für die regionale Biodiversität und die genetische Vielfalt von zentraler Bedeutung sind. Eine Basis stellt hierbei die Sammlung und Reproduktion des zertifizierten Saatgutes der HBLFA Raumberg-Gumpenstein dar.