FarmLifeII: Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungspraxis

Projektleitung

Thomas Guggenberger

Forschungseinrichtung

HBLFA R-G

Projektnummer

101148

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft| Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Übergeordnetes Ziel des Projektes ist, eine Vereinfachung des Betriebsmanagement-Werkzeugs „FarmLife“ für die Beratungspraxis und den Einsatz durch Bildungspartner des Bundes und der Länder. Die Verbesserungen betreffen sowohl die Anwendung als auch die Unterstützung im Bereich der Beratungsinhalte. Ergänzende Arbeiten betreffen die Verbesserung der nationalen Eingangsdaten für die Bewertung von Umweltwirkungen.

Schlagwörter (deutsch)

Betriebsmanagement, Kennzahlen, Umweltwirkungen, Beratung, Bildung

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Toolbox eco-efficiency for agrarian consultancy and education

Abstract (englisch)

The overarching project aim is a simplification of farm management tool “FarmLife” for the agricultural consultancy and for its use by federal and provincial educational institutions. Improvements affect the utilization as well as the assistance in terms of the contents in consultancy. Complementary work is done concerning an improvement of national input data for the evaluation of environmental impacts.

Projektziele

Als Grundlage der Zielformulierung wurde ein Stärken/Schwächen-Profil für das Betriebsmanagement-Werkzeug „FarmLife“ entwickelt. Die analysierten Schwächen wurden in Ziele für die Weiterentwicklung in FarmLifeII umgewandelt. Diese sind:
Inhaltliche Ziele: Nutzer sollen mit entsprechender Begleitung durch die Anwendergruppe befähigt werden, mit eigenen Daten im System FarmLife II eine gesamtbetriebliche Bewertung durchzuführen. Diese Bewertung soll sachliche, ökonomische und umweltrelevante Informationen zugleich bereitstellen. Nach der Bestimmung der Ist-Situation (Typ des Betriebes) sollen typenspezifische Beratungspakete geliefert werden. Bisher zeigt die Ergebnispräsentation die Ergebnisse des gesamten Betriebes; zukünftig sollen die einzelnen Produktgruppen aufgelöst werden. Eine weitere Ergänzung betrifft den mehrjährigen Vergleich innerhalb des einzelnen Beratungsbetriebes.
Kommunikationsziel: Die Informationsdichte im Betriebsmanagement-Werkzeug „FarmLife“ ist insgesamt sehr hoch. Erstmals wurden in einem Beratungswerkzeug alle Betriebsbereiche gemeinsam in einem Kennzahlenkonzept bewertet. Zusätzlich wurde der Bereich der Umweltwirkungen eingeführt. Dies führt leicht zur Überforderung der Kunden und gefährdet derzeit noch das Ergebnis der Betriebsberatung. Die Kommunikationsziele von FarmLife II betreffen eine deutliche Verschlankung der Kennzahlendichte sowie ein praktisches, geleitetes Kommunikationskonzept für die Umwandlung der einzelnen Erkenntnisse in Betriebsentscheidungen.
Technische Ziele: Das „Front-End“ im Betriebsmanagement-Werkzeug „FarmLife“ besteht aus den zwei Produkten FarmLife-Capture und FarmLife-Report. In beiden Bereichen sind einige Verbesserungen notwendig. Neue Schnittstellen sollen die Dateneingabe vereinfachen. Zusätzlich müssen die im Projekt FarmLife erarbeiteten Ökobilanzen für Produktgruppen noch in nationales Inventar umgewandelt werden.
Strategische Ziele: FarmLife II muss während der Entwicklung durch eine Beratergruppe der Landwirtschaftskammer und durch Bildungspartner begleitet werden. Die strategischen Ziele betreffen die Akzeptanz des Produktes im Kreise der Standesvertretung und die Anwendbarkeit als Kursprogramm in landwirtschaftlichen Schulen des Bundes und der Länder.

Praxisrelevanz

FarmLife II trägt das Betriebsmanagement-Werkzeug „FarmLife“ in die Beratungspraxis. Durch die Integration von fachlichen Unterlagen aller Art (Text, Ton, Film) kann bereits bei den einzelnen Kennzahlen eine Beratungsleistung angeboten werden. FarmLife II kann nicht nur Träger einer mehrdimensionalen Betriebsbewertung sein, sondern auch einen sehr kurzen Weg zu ausgewählten Beratungsunterlagen anbieten.

Berichte

Abschlussbericht , 31.07.2022

Kurzfassung

FarmLife II ist ein Entwicklungsprojekt zur Verbesserung des Betriebsmanagement-Tool FarmLife. Im Auftrag des BML wurden in diesem Projekt Methoden und Werkzeuge entwicklt, um die komplexen Ergebnisse der betrieblichen Kennzahlen und der Umweltbewertung aus der Ökobilanzierung in eine für bäuerlichen Betriebe nutzbare Form zu wandeln. Des Weiteren wurde in Abstimmung mit nationalen Experten die Bewertungsmethode der Wirtschaftlichkeit verbessert und an den nationalen Standard angepasst. FarmLife wurde in dieser verbesserten Form inzwischen in 16 wissenschaftlichen Projekten auf über 1.000 Betrieben vorgestellt. Dafür wurden rund 70 Veranstaltungen, seit 2019 in digitaler Form, angeboten. Rund 750 Auszubildende haben den in FarmLife II entwickelten Schulzugang genutzt.

Berichtsdateien

Abschlussbericht_FarmLifeII.pdf

Abstract (deutsch)

Mit der Anpassung der Ökobilanzierungsmethoden SALCA an die österreichischen Bedingungen und der Entwicklung eines digitalen Frameworks  wurde zwischen 2011 und 2016 von der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und den Projektpartnern von Agroscope FarmLife entwickelt.

Mit dem Auftrag einer breiten Nutzung in der österreichischen Landwirtschaft und einer Integration in das bestehende Bildungs- und Beratungsangebot wurde das vorliegende Projekt FarmLife II gestartet. Dabei wurden grundlegende technische Verbesserungen im Softwareentwurf und in der Hardware umgesetzt. Für die Kommunikation der Ergebnisse zum bäuerlichen Betrieb wurde in FarmLife ein zusätzliches Werkzeug entwickelt. Dieses Werkzeug zeigt nicht nur die Ergebnisse auf den verschiedenen Ebenen der Produktion, sondern führt alle ökologischen und ökonomischen Einzelbewertungen im Konzept der Ökobilanzierung zusammen. Dynamische Grafiken lösen die Ergebnisse in verschiedener Form auf und ermöglichen so im Beratungsgespräch eine Lokalisierung von Stärken und Schwächen. Mit dem Konzept der Bewertungsklassen wurde außerdem eine Klassifikationsform gefunden, die gut in der Entwicklung von allgemeinen Betriebszielen verwendet werden kann. Neben diesen fachlichen und visuellen Kommunikationshilfen wurde für die praktische Umsetzung ein Kurskonzept für die landwirtschaftlichen Betriebe entwickelt. Dieses bietet den Interessierten Kurse für Kleingruppen auf der Basis digitaler Kommunikationsmedien an. Bisher wurden in dieser Form 68 Kurse für 1.000 Teilnehmer/innen angeboten. Ein eigener Bildungskanal für die Schulen hat zusätzlich etwa 750 Lehrpersonen und Auszubildende erreicht. Im Verlauf der Arbeit mit den Landwirtschaftskammern hat sich schon früh im Projekt der Bedarf einer ergänzenden Harmonisierung der ökonomischen Bewertung abgezeichnet. Nach der Vorlage der Kostenrechnung wurde dieser Teil neu programmiert und im Teil II dieses Abschlussberichtes beschrieben.

FarmLife wurde inzwischen zu einem Erfolgserlebnis, dass nicht nur eine hohe Kundenfrequenz erzeugt hat, sondern im eigenen Forschungsbereich auch die Grundlage für insgesamt 16 wissenschaftliche Projekte schafft. Wir gehen davon aus, dass die Möglichkeit zur Bestimmung der Ökoeffizienz in Zukunft ein Standardservice für jedes Forschungsprojekt der Landwirtschaft sein wird. Ob dies mit einem Betriebsnetz oder mit einem Modell abgearbeitet wird, bleibt den Forschenden überlassen.

Abstract (englisch)

In the years from 2011 until 2016, the research group for eco-efficiency of the Agricultural Research and Education Centre (AREC) Raumberg-Gumpenstein has been adapting the SALCA to Austrian conditions, in cooperation with their project partners at Agroscope (CH). In this cooperation a digital framework for the acquisition and assessment of individual farms´ data, named FarmLife, has been accruing.

The present project FarmLife II started with the mission of a broad usage of the tool in Austrian agriculture and an integration in the standing offer for education and consultancy. Herewith, several tasks were tackled: basic technical improvements of software and hardware were performed. Integrated in FarmLife, an additional tool was developed for the process of result-communication to the farmers. This tool not only shows the results on different production levels, but also brings together all the individual ecological and economic evaluations in the concept of life cycle assessment. Dynamic graphics point out the results in different ways and therefore enable a localisation of strengths and weaknesses to be discussed in consultation. Additionally, with the concept of management classes, a form of classification has been found that can be used in the advancement of the overall operational objectives, easily. Besides these technical and visual communication aids, a course concept for the practical implementation in agriculture has been developed. This concept offers courses on digital basis for small groups of interested people. Hitherto, 68 courses for approximately 1,000 participants have been performed. A special education channel for schools achieved about 750 teachers and students, additionally. The working process with the Chambers of Agriculture during the project has early been showing the need of a complementary harmonisation in terms of the economic evaluation. Upon the template of the cost accounting, this part of the tool has newly been programmed and is described in part II of the present report.

In the meantime, FarmLife has been developing to a lift that has not only produced a high customer frequency, but also represents the basis for 16 scientific projects in our research area. We consider the possibility of the assessment of eco-efficiency to be a future standard service for each of our agricultural research projects. Whether this should be carried out with a network of farmers or by means of a model, will be left to the scientists.

Autor/innen

Guggenberter, T., Fritz, C., Finotti, E., Herndl, M., Terler, G., Zamberger, I.