FarmLife EcoValue: Indikatoren für landwirtschaftliche Ökosystemleistungen als Grundlage für betriebliche Mehrwerte
Projektleitung
Christian Fritz
Forschungseinrichtung
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
Projektnummer
101877Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Die österreichische Berglandwirtschaft hat sich über Jahrhunderte entwickelt und trägt neben der Lebensmittelproduktion in vielfacher Hinsicht zur Erhaltung der Kulturlandschaft und zu einer Reihe von Ökosystemleistungen bei. Aufgrund unterschiedlicher Entwicklungen etwa in den Bereichen Arbeitsbelastung, Einkommenssituation und Hofnachfolge, geht die Zahl der Betriebe und speziell jene der Bergbetriebe zurück und die Erbringung von Ökosystemleistungen ist in verschiedenen Bereichen gefährdet.
Das vorliegende Projekt hat das Ziel, mehrere Ökosystemleistungen (ÖSL) der Landwirtschaft auf einzelbetrieblicher Ebene erfassbar und darstellbar zu machen. Für eine einfache Umsetzung am landwirtschaftlichen Betrieb ist eine Anbindung an das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife geplant. Die Projektabwicklung erfolgt in enger Abstimmung mit dem EIP-Projekt „Mehrwert Berglandwirtschaft“, welches das Feststellen und In-Wert-setzen der erwarteten Ökosystemleistungen der Berglandwirtschaft zum Gegenstand hat. Im EIP-Projekt – geografisch bezogen auf die oberösterreichische Region Nationalpark Kalkalpen – sollen Ökosystemleistungen erhoben und neue Geschäftsfelder und –modelle entwickelt werden. Letzteres soll wissenschaftlich fundiert auf der Grundlage nachvollziehbarer und nachweisbarer Ökosystemleistungen, die mittels praktikabler Tools erhoben und bewertet werden, erfolgen.
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein und Raumberg-Gumpenstein Research & Development sind in diesem Projekt im Arbeitspaket 2 „Betriebliche Mehrwerte und Potenziale“ beteiligt und zeichnen für die einzelbetriebliche Bewertung der Ökoeffizienz und bestimmter Ökosystemleistungen der teilnehmenden Betriebe verantwortlich.
Schlagwörter (deutsch)
Ökosystemleistungen, Ökoeffizienz, Agrarökologie, TEEB, CICES
Titel (englisch)
Indicators for agricultural ecosystem services as a basis for farm added value
Abstract (englisch)
Austrian mountain farming has been developing over centuries and, besides food production, contributes to the preservation of the cultural landscape and a number of ecosystem services. Due to several developments, for example in the areas of workload, income and farm succession, the number of farms and especially mountain farms declines, and the provision of ecosystem services is at risk.
The aim of the present project is to quantify various ecosystem services (ES) of agriculture and to make them visible at the individual farm level. We plan an interface with the farm management tool FarmLife for a simple implementation for agricultural operations. The project setup is in close coordination with the EIP project "Added Value Mountain Farming", which aims to identify and capitalise the expected ecosystem services of mountain farming. In the EIP-project - geographically related to the Upper Austrian region of the Kalkalpen National Park - ecosystem services will be surveyed and new business models developed. Those should be scientifically sound, based on verifiable ecosystem services being assessed by means of professional tools.
The HBLFA Raumberg-Gumpenstein and Raumberg-Gumpenstein Research & Development are involved in this project in work package 2 "Commercial added value and potential" and are responsible for the farm-level assessment of the eco-efficiency and the ecosystem services of the participating farms.
Schlagwörter (englisch)
Eco system services, Eco-efficiency, Agroecology, TEEB, CICES
Projektziele
Projektziel ist die Entwicklung eines Sets an Indikatoren für Ökosystemleistungen auf einzelbetrieblicher Ebene im Kontext des Betriebsmanagement-Werkzeugs FarmLife. Es sollen Indikatoren an der Schnittstelle von ökologischen bzw. biophysikalischen Kennzahlen und gesellschaftlich bzw. sozial interpretierten Kenngrößen resultieren. Die Weiterentwicklung von FarmLife in Hinblick auf die Dimension der Ökosystemleistungen stellt also einen begleitenden Effekt dar. Das Projekt hat darüber hinaus das Ziel einer wissenschaftlich ausgerichteten Begleitung des anwendungsorientierten EIP-Projekts „Mehrwert Berglandwirtschaft“ in der österreichischen Region Nationalpark Kalkalpen.
Praxisrelevanz
Landwirtschaftliche Betriebe erbringen Ökosystemleistungen, allerdings werden diese meist nicht explizit genannt und (monetär) beachtet. Mit der Neuentwicklung im Betriebsmangement-Werkzeug FarmLife sollen Betriebsleiter*innen ein Instrument dafür erhalten, die ökosystemischen und kulturellen Werte ihrer betrieblichen Tätigkeiten besser einschätzen zu können. Damit können sie diese in weiterer Folge auch einer potenziellen monetären Abgeltung oder Vermarktung zuführen und haben eine weitere Entscheidungsgrundlage am Betrieb. Damit können sowohl betrieblich als auch gesellschaftlich sichtbare Mehrwerte aus der Erbringung von ÖSL resultieren.
Durch die im Projekt geplante Anwendung eines landwirtschaftlichen Betriebsmanagement-Tools inkl. detaillierter Auswertung und Besprechung von Einzelergebnissen für konkrete landwirtschaftliche Betriebe wird für diese ein Überblick über deren betrieblichen Ressourceneinsatz verschafft, Detailwissen generiert, Effizienz kann gesteigert werden bzw. kann bewusster entschieden werden, in welche Richtung der Betrieb fortgeführt werden kann. Der jeweilige lw. Betrieb kann durch die (verbesserte) In-Wert-Setzung der erbrachten ÖSL mitunter leichter aufrechterhalten werden. Wichtige Nebeneffekte in Form von Wertschätzung, Anerkennung und Kommunikation nach außen können unterstützend für das Arbeiten wirken.