Erfassung Insekten: Erfassung ausgewählter blütenbesuchender Insekten im Sichtungsgarten Schönbrunn.
Projektleitung
Jürgen Knickmann
Forschungseinrichtung
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten
Projektnummer
101819Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Auf dem Gelände des Staudensichtungsgartens Schönbrunn werden blütenbesuchende Wildbienen an ausgewählten Versuchssortimenten erfasst und bestimmt.
Schlagwörter (deutsch)
Wildbienen Hummeln Wespen Blütenstauden Staudensichtung
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Monitoring of selected flower visiting insects at Schönbrunn Trial Garden
Abstract (englisch)
Flower-visiting wild bees are monitored and identified on the premises of Schönbrunn Trial Garden. The relevant plant groups were chosen before.
Schlagwörter (englisch)
wild bees flower visiting insects perennials trial garden
Projektziele
Der Staudensichtungsgarten Schönbrunn will das Vorkommen blütenbesuchender Insekten (Bienen, Wildbienen, aculeate Wespen) an ausgewählten vorhandenen Staudengruppen dokumentiert haben.
Praxisrelevanz
Zusätzlich zu den Daten zum Gartenwert einer Blütenstaude (=Bewertung, Ergebnis der Sichtung) werden Angaben zum Wert für einheimische Tierarten von Kunden:innen und professionellen Garten- und Landschaftsgestaltern:innen immer mehr nachgefragt.
Berichte
Kurzfassung
Berichtsdateien
Abstract (deutsch)
Im Sichtungsgarten Schönbrunn wurden 2022 an 13 verschiedenen Staudengattungen (inklusive zahlreicher Sorten) über einen Zeitraum von Mai bis September insgesamt 61 Wildbienenarten gefunden. Besonders viele Arten fanden sich auf Lythrum, Helenium, Eurybia und Inula, gefolgt von Persicaria und Sanguisorba.
Abstract (englisch)
A total of 61 species of wild bees could be detected and identified during their flower visits from spring to late summer 2022 at Schönbrunn Trial Garden in Vienna. The most attractive genera of herbaceous perennials (consisting mostly of cultivars): Lythrum, Helenium, Eurybia and Inula, followed by Persicaria and Sanguisorba.
Autor/innen
Wanzenböck, S., Knickmann, J.