EnergARA
Allgemeine Projektinformationen
Titel (deutsch)
Nutzung der regenerativen Energiequelle "Abluftreinigungsanlage" für das Kühlen und Heizen von Tierställen
Titel (englisch)
Use of the regenerative energy source "air cleaning system" for heating and cooling housing systems
Abstract (deutsch)
Die Schweinehaltung führt zu Emissionen von Ammoniak, Staub und Geruch, die sowohl die Anwohner als auch die naheliegenden Ökosysteme beeinflussen können. Der Einsatz von Abluftreinigungsanlagen dient der Abscheidung und Reduzierung dieser Emissionen. In einigen Bundesländern wird der Einsatz dieser Anlagen in den einzelbetrieblichen Genehmigungsverfahren gefordert. Die Haltung von Schweinen in geschlossenen Ställen erfordert Energie, zum Beispiel um die Lüftungsanlage zu betreiben oder um die Raumtemperatur den Anforderungen der Tiere anzupassen. Dabei ist es die Aufgabe der Lüftungsanlage, belastete Stallluft abzuführen und durch Frischluft zu ersetzen. Der Einsatz von Wärmerückgewinnungsanlagen ermöglicht es, Energie vom warmen Abluftstrom auf den einströmenden kalten Frischluftstrom zu übertragen und so den Heizbedarf im Stall zu senken.
Abstract (englisch)
Pig
husbandry leads to emissions of ammonia, dust and odour, which
can affect both
local residents and nearby ecosystems. The use of exhaust air
treatment systems
serves to separate and reduce these emissions. In some German
federal states,
the use of these systems is required in the approval procedures
for individual
facilities. The husbandry of pigs in mechanically ventilated
barns requires
energy, for example to operate the ventilation system or to
maintain the room
temperature according to the requirements of the animals. It is
the task of the
ventilation system to remove polluted exhaust air and replace it
with fresh
air. The use of heat recovery systems makes it possible to
transfer energy from
the warm exhaust air stream to the incoming cold fresh air
stream and thus
reduce the heating requirement in the barn.
Schlagwörter (deutsch)
Energieeffizienz,Heizung,Kühlung,Schweinehaltung,Tauschwäscher,Abluftreinigung,Wärmetauscher,Stallklima
Schlagwörter (englisch)
energy efficiency,heating,cooling,growing finishing pigs,exhaust air purification,heat exchanger,stable climate
Projektleitung
Irene Mösenbacher-Molterer
Forschungseinrichtung
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Projektnummer
101842
Projektlaufzeit
-
Projektziele
Im Forschungsprojekt „EnergARA“ wird eine Stallanlage über längere Zeiträume untersucht, welche eine Abluftreinigungsanlage in Kombination mit einer Wärmerückgewinnung einsetzt. Eine Erfassung der Stromverbräuche der Einzelanlagen sowie der Luft- und Wassertemperaturen an verschiedenen Positionen innerhalb des Stallgebäudes soll hierbei genutzt werden, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Wärmeübertragung bestimmen zu können. Die Auswertung der erfassten Daten soll zu einer ökonomischen, ökologischen und tierwohlbasierten Bewertung der Einzelanlagen sowie ihres kombinierten Einsatzes führen. Hierbei sollen mögliche Synergieeffekte aufgezeigt werden, um die Frage zu beantworten, in wieweit Abluftreinigungsanlagen als regenerative Energiequellen zur Beheizung und Kühlung von Schweineställen genutzt werden können. Letztlich soll das Forschungsprojekt „EnergARA“ zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz in der modernen Schweinehaltung beitragen.
Praxisrelevanz
Das Institut für Landtechnik der Universität Bonn hat zur Reduzierung von Emissionen bei gleichzeitiger Wärmegewinnung (Wärmeübertragung von der Abluft auf die Zuluft) in Kooperation mit der Industrie eine neue einstufige Anlagentechnologie entwickelt. Vor allem die Außenluft und die Waschwassertemperatur beeinflussen die Zulufterwärmung durch den Wärmetauscher. Dieser sogenannte “Tauschwäscher“ soll die Synergieeffekte: Wärmerückgewinnung, Abluftreinigung und Kostenreduzierung schaffen.
Vor allem Betriebe, welche anlagenrechtlich oder aus Widmungsgründen den Betrieb einer Abluftreinigungsanlage in ihren nutztierhaltenden Ställen vorsehen müssen, können diese durch eine Kombination mit einem Wärmetauscher als Gesamteinheit aufwerten und somit hinsichtlich energieeffizienter Belange Vorteile verzeichnen. Voruntersuchungen durch die Uni Bonn zeigen auf diesem Gebiet großes Potential.