EN 303-5: Umsetzung der EN 303-5:2020 und Auswirkung auf den praktischen Anlagenbetrieb

Projektleitung

Harald Baumgartner

Forschungseinrichtung

HBLFA für Landwirtschaft, Landtechnik und Lebensmitteltechnologie Francisco Josephinum

Projektnummer

101577

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Abstract (englisch)

Dieses Projekt soll den kontinuierlichen Übergang der Heizkesselprüfung nach EN 303-5:2012 auf EN 303-5-2020 unterstützen. Die überarbeitete Version der EN 303-5 enthält neue Prüfprozeduren, welche bisher teilweise durch zusätzliche Normen abgedeckt wurden bzw. bei der Prüfung von Heizkessel für feste Brennstoffe, bei der EN 303-5 weder Anwendung fanden noch enthalten waren.

Projektziele

Hauptziel dieses Projekt ist die kontinuierlichen Umsetzung der neuen Anforderungen der Heizkesselprüfung nach EN 303-5-2020 am Prüfstand der BLT Wieselburg.
Aufgrund mehrerer Einsprüche, erfolgte eine Verschiebung der geplanten Veröffentlichung der finalen Version der Norm. Das Erscheinen der überarbeiteten Version der EN 303-5 wird noch im Jahr 2020 erwartet.
Im Vergleich zu der aktuell gültigen Version „ÖNORM EN 303-5:2012-11-15 Heizkessel Teil 5: Heizkessel für feste Brennstoffe, manuell und automatische beschickte Feuerungen, Nenn-Wärmeleistung bis 500 kW – Begriffe, Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung“ sind wesentliche Änderungen und Erweiterungen (Brennwerttechnik, raumluftunabhängige
Systeme, Sicherheitstechnik, ) enthalten und umzusetzen. Im Rahmen dieses Projektes werden auch mögliche Auswirkungen der neuen Prüfvorschriften auf den praktischen Anlagenbetrieb betrachtet.

o Erhebung und Bestimmung der in der Norm umgesetzten Änderungen zur Vorgängerversion
o Theoretische Ausarbeitung der Erfordernisse zur Umsetzung neuer Prüfungsabläufe
o Anpassung bestehender Prüftechnik und Auf-bau erforderlicher neuer Prüftechnik aufgrund
umfangreicherer Prüfungsmethoden.
o Testbetrieb / Validierung / Verifizierung der ge-änderten Prüfmethoden und praktische Umsetzung
o Integration in vorhandenes QM-System
o Ermittlung möglicher Auswirkungen auf den praktischen Anlagenbetrieb aufgrund geänderter Prüfungsanforderungen

Praxisrelevanz

Die österreichischen Hersteller von Biomassefeuerungen sind in diesem Bereich in der technischen Entwicklung führend und leisten mit ihren Produkten, mit dem Einsatz von erneuerbaren Rohstoffen, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der gesteckten Klimaziele. Zudem fördern und sichern sie Wertschöpfung und Kaufkraft im ländlichen Raum, weil der überwiegende Teil der Hersteller in ländlichen Gebieten angesiedelt ist. Ein hoher Anteil der Produkte wird exportiert. Das vorliegende Projekt soll Grundlage für eine einheitliche Auslegung der Prüf-/Anforderungsnorm bei Prüfstellen sein und dadurch Sicherheit hinsichtlich Prüfungsvorbereitung, Beurteilung, Vergleichbarkeit und Akzeptanz bei Behörden und Förderstellen fördern.