EM-Varianten II
Allgemeine Projektinformationen
Titel (deutsch)
Effektive Mikroorganismen – Wirksamkeit im vorbeugenden Pflanzenschutz
Titel (englisch)
Effective Microorganisms - Efficacy as a Means of Precautionary Plant Protection
Schlagwörter (deutsch)
vorbeugender Pflanzenschutz, Pflanzenstärkung, Effektive Mikroorganismen, Topfpflanzen
Projektleitung
Lydia Matiasch
Forschungseinrichtung
HBLFA Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten
Finanzierungspartner
HBLFA Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Projektnummer
101653
Projektlaufzeit
-
Projektziele
Das Ziel des Projektes ist die Untersuchung der Wirksamkeit Effektiver Mikroorganismen auf die Entwicklung und Gesundheit der Pflanzen.
Des Weiteren soll die Wirkung unterschiedlicher Applikationsformen analysiert werden.
Des Weiteren soll die Wirkung unterschiedlicher Applikationsformen analysiert werden.
Praxisrelevanz
Im Erwerbsgartenbau gewinnen vorbeugend eingesetzte Präparate mit pflanzenstärkender Wirkung immer größere Bedeutung. Sie sollen dazu beitragen den Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel zu reduzieren.
Eine positive Wirkung auf die Entwicklung der Pflanzen und ihrer Widerstandfähigkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen wird unter anderem den sogenannten Effektiven Mikroorganismen zugeschrieben. Viele Gartenbaubetriebe setzen Effektive Mikroorganismen bereits ein und es besteht daher ein großes Interesse an Information. Es gibt jedoch zu wenige unabhängige wissenschaftliche Studien zu deren Wirksamkeit im vorbeugenden Pflanzenschutz.
Eine positive Wirkung auf die Entwicklung der Pflanzen und ihrer Widerstandfähigkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen wird unter anderem den sogenannten Effektiven Mikroorganismen zugeschrieben. Viele Gartenbaubetriebe setzen Effektive Mikroorganismen bereits ein und es besteht daher ein großes Interesse an Information. Es gibt jedoch zu wenige unabhängige wissenschaftliche Studien zu deren Wirksamkeit im vorbeugenden Pflanzenschutz.