Einfluss_Natura2000_Effizienz: Der Einfluss von Natura 2000 auf die Produktivität und Effizienz landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich
Projektleitung
Dieter Koemle
Forschungseinrichtung
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen
Projektnummer
102203Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Die Umsetzung der Richtlinie zur Wiederherstellung der Natur erfordert die Abwägung von Zielkonflikten zwischen unterschiedlichen gesellschaftlchen Zielen. Insbesondere die Landwirtschaft wird möglicherweise in Zukunft von zusätzlchen Produktionseinschränkungen (z.B. beim Einsatz von Betriebsmitteln) betroffen sein. Dies kann sich auf die landwirtschaftliche Produktivität und damit auf die Einkmmen von Landwirt:innen auswirken. Auf Basis bestehender Forschungergebnisse zu den ökonomischen Effekten von Natura 2000 Gebieten auf landwirtschaftliche Betriebe soll im vorliegenden Projekt eine detaillierte Analyse aufzeigen, unter welchen Rahmenbedingungen sich Natura 2000 Gebiete auf landwirtschaftliche Betriebe in welcher Forma auswirken. Dabei wir nach einer umfangreichen Literatur- und Datenrecherche eine ökonometrische Analyse zur Bestimmung der Effizienz der Betriebe auf Basis von Buchführungs- und INVEKOS-Daten durchgeführt. Dabei werden auch die Bestimmungsfaktoren der Effizienz, vor allem in Hinblick auf Natura 2000 Flächen, mittels kausalanalytischer Methoden untersucht.
Schlagwörter (deutsch)
Natura 2000, Effizienz, Kausalinferenz
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
The impact of Natura 2000 on farm productivity and efficiency in Austria
Abstract (englisch)
The implementation of the Nature Restoration Law requires balancing trade-offs between various societal goals. In particular, agriculture may face additional production restrictions in the future (e.g., regarding the use of inputs), which could affect agricultural productivity and, consequently, farmers’ incomes. Building on existing research on the economic effects of Natura 2000 areas on agricultural operations, this project aims to provide a detailed analysis of the conditions under which Natura 2000 areas impact farms and in what ways. Following an extensive literature and data review, an econometric analysis will be conducted to determine the efficiency of farms using farm accounting and IACS (INVEKOS) data. The determinants of efficiency—especially in relation to Natura 2000 areas—will also be examined using causal inference methods.
Schlagwörter (englisch)
Efficiency, Causal Inference, Natura 2000
Projektziele
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, die Produktion landwirtschaftlicher Betriebe sowie deren technischer Effizienz in Natura 2000-Gebieten darzustellen, sowie mögliche kausale Bestimmungsgründe für die technische (In)Effizienz abzubilden. Mit Hilfe der Untersuchung kann der Einfluss der naturschutznahen Gestaltung von Schutzgebieten erfasst werden und der Förderbedarf in Natura 2000-Gebieten besser erfasst werden.
Detailziele
- Ausbau und Vertiefung von Methodenkompetenz in Effizienzanalysen und Unsupervised Machine Learning
- Detaillierte Beschreibung der Eigenschaften von Betrieben, die Flächen in Natura 2000 Gebieten bewirtschaften, anhand von FADN- und INVEKOS-Daten sowie Fernerkundungsdaten.
- Beschreibung der FFH-Gebiete anhand satellitengestützter Daten (z.B. Entwicklungsgrad, Vegetation).
- Schätzung der Effizienz im Output sowie Profit, Schätzung der Heterogenität der Einflussfaktoren auf selbige.
- Formulierung möglicher Politikempfehlungen zum Erhalt der Landwirtschaft in Natura 2000-Gebieten
- Publikation in einem wissenschaftlichen Journal
Praxisrelevanz
Aus dem Projekt werden praktische Empfehlungen für die Politik, insbesondere zur Förderpolitik von Landwirtschaft in Schutzgebieten.