Weizenfeld

© BML/Alexander Haiden

DigitInnovation: Digitalisierung in der Landwirtschaft - Teil des LE-14-20 Vorhabens

Projektleitung

Christian Fasching

Forschungseinrichtung

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Projektnummer

101537

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Schlagwörter (deutsch)

Digitalisierung, Vernetzung, Automatisierung, Robotik, neue Technologien, Tierhaltung, Tierwohl, Früherkennung, sensorbasierte Tierbeobachtung, Tierwohlsteigerung, Datenlieferung, Dokumentation

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Abstract (englisch)

The goal of the project is to increase the use of new, innovative digital technologies in agriculture. The most important digital technologies for agriculture in Austria must be selected from the multitude of products on the market or about to be launched on the market and tested on the Innovation Farm. Based on this, an assessment is made regarding practicability, labor economy, resource efficiency and economy.
The work program of the Innovation Farm is processed in form of use cases. Developments from different manufacturers are used, which makes it possible to compare functionality and quality. This is to ensure that users can make more targeted selections out of the large number of products available on the market.
The project consists of several levels: trial operation, pilot operation and demo operation. The trial farms of the overarching cluster-project are located in Raumberg-Gumpenstein (Styria, animal husbandry, grassland, organic farming), Wieselburg and Mold (Lower Austria, for arable farming and grassland). Pilot farms can be as well the trial farms as farms in other locations and other federal states depending on the topic. The pilot operations are selected individually during the project period and depending on the requirements of the use case.

Projektziele

Die neuen Technologien für die Landwirtschaft bieten viele Chancen auch für Landwirtinnen und Landwirte in Österreich. Diese können aber nur dann wirkungsvoll ergriffen werden, wenn das Verständnis für Funktion und Zweckmäßigkeit verbessert wird und vor allem der Nutzen neuer Entwicklungen besser und klarer erkennbar wird und auch in der Praxis ankommt.
Hauptziel des Projektes ist daher die Steigerung des Nutzens neuer innovativer digitaler Technologien in der Landwirtschaft. Dazu müssen aus der Vielzahl von am Markt befindlichen bzw. vor der Markteinführung stehenden Produkte im Bereich Digitalisierung die für die Landwirtschaft in Österreich bedeutendsten ausgewählt und auf der Innovation Farm erprobt werden. Darauf aufbauend erfolgt eine Bewertung hinsichtlich Praktikabilität, Arbeitswirtschaft, Ressourceneffizienz und Ökonomie. Durch das gewonnene Wissen werden LehrerInnen in die Lage versetzt die neuen Technologien im Unterricht vorzustellen und einzusetzen. BeraterInnen können es an LandwirtInnen weitergeben und LandwirtInnen werden in die Lage versetzt optimale Investitionsentscheidungen für ihren Betrieb zu treffen.
In der Innovation Farm werden folgende Ziele im Detail verfolgt:
• Ausgewählte Technologien und neue Entwicklungen sollen für die österreichische Landwirtschaft sichtbar, greifbar und anwendbar gemacht werden, um die Anwendung in der Praxis zu erleichtern
• Das dahinterliegende Fachwissen zur Anwendung neuer Technologien soll entsprechend aufbereitet und anschaulich, d.h. mit praktischen Beispielen belegt, vermittelt werden.
• Wichtiges Teilziel ist das Herausarbeiten des Nutzens einer neuen Technologie, aber auch deren Grenzen der Anwendbarkeit. Der Nutzen kann dabei ein ökonomischer Nutzen (z.B. Betriebsmitteleinsparung) aber auch ein ökologischer Nutzen (z.B. Verringerung der Umweltbelastung) sein.
• Allfällige Schwächen oder Probleme, Mängel bei der Bedienerfreundlichkeit oder Schnittstellenprobleme sollen erfasst und rasch an die Herstellerfirmen rückgemeldet werden, damit die Produkte verbessert und an den Bedarf angepasst werden können.
• Das Arbeitsprogramm der Innovation Farm wird in Form von Use Cases, also Anwendungsfälle bearbeitet. Dabei sollen auch Entwicklungen verschiedener Hersteller zum Einsatz kommen, womit ein Vergleich von Funktionalität bzw. Qualität möglich wird. Damit soll erreicht werden, dass Anwender aus der Vielzahl von am Markt verfügbaren Produkten gezielter auswählen können.

Praxisrelevanz

Studien und Erfahrungsberichte von Praktikern über bereits etablierte Systeme belegen, dass mit digitalen Technologien die Arbeits- und auch Rohstoffeffizienz gesteigert wird. So kann mit einer App auf dem Smartphone für die vorgeschriebene Dokumentation oder mit der sensorbasierten Brunstbeobachtung im Bereich der Milchproduktion massiv Arbeitszeit eingespart werden. Erst durch den Effekt der Effizienzsteigerung wird der praktische Einsatz gerechtfertigt. Er ist mitunter Voraussetzung für das nachhaltige Bestehen eines Produktes am freien Markt.
Die Bekanntheit und Verbreitung dieser Systeme im deutschsprachigen Raum kann mit gering bis mäßig beschrieben werden. Die im Projekt geplante Dissemination auf Basis von fundierten Grundlagen steigert die Bekanntheit und Verbreitung von praxistauglichen Systemen bei Meinungsbildnern und Praktikern. Insbesondere deswegen kann davon ausgegangen werden, dass mit dem Projekt die Effizienz von Arbeitsabläufen gesteigert wird.
Um in der Umsetzung vom Projekt dem Nachhaltigkeitsgedanken der agrarischen Produktion zu entsprechen sowie einen Beitrag zur Amortisation dieser digitalen Technologien sicherzustellen, ist die Ressourceneffizienz und Klimarelevanz ein zentrales Kriterium bei der Auswahl von Use Cases. Die Evaluierungskriterien werden für die Bewertung der Use Cases im Zuge des Projektes festgelegt. Das Projektkernteam berücksichtigt für jeden Use Case das dahingehende Potenzial. So können beispielsweise mit der Teilflächenspezifischen Bewirtschaftung Betriebsmittel wie Pflanzenschutz- und Düngemittel reduziert und mit dem sensorbasierten Gesundheitsmonitoring der Medikamenteneinsatz im Bereich der Milchproduktion reduziert werden. Ziele wie Ressourceneffizienz und Klimaschonung sind damit wesentlicher Bestandteil im Projekt.

Berichte

Abschlussbericht , 20.03.2024

Kurzfassung

Der Abschlussbericht beschreibt innovative Technologien in der Landwirtschaft mit dem Ziel, diese für österreichische Landwirte über ​“Innovation Farm” zugänglicher und anwendbarer zu machen. Der Bericht bietet einen umfassenden Einblick in die Fortschritte und Herausforderungen bei der Integration moderner Technologien in die österreichische Landwirtschaft, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung und der Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Verfahren in Form von ​„use cases“ lag. Das Projekt ​“Digitalisierung in der Landwirtschaft” wurde in Kooperation mit Francisco Josephinum Wieselburg und der Landwirtschaftskammer Österreich bearbeitet wobei sich die HBLFA Raumberg-Gumpenstein schwerpunktmäßig mit den Themen der Innenwirtschaft beschäftigt hat.

Berichtsdateien

Publikationen.pdf

Abstract (deutsch)

Im Rahmen vom Projekt wurden ausgewählte, neue digitale Technologien verschiedener Hersteller für Precision Farming und Precision Livestock Farming in Form von Anwendungsfällen (Use Cases) erprobt. Die Ergebnisse der Use Cases sind in Form von in Fachzeitschrift veröffentlichten Artikel zusammengestellt.

Abstract (englisch)

In the project, selected new digital technologies from various manufacturers for precision farming and precision livestock farming were tested in the form of use cases. The results of the use cases are compiled in the form of articles published in specialist journals.

Autor/innen

Mitarbeiter des Projektes

ABSCHLUSSBERICHT Digitalisierung in der Landwirtschaft.pdf

Abstract (deutsch)

Der Abschlussbericht beschreibt innovative Technologien in der Landwirtschaft mit dem Ziel, diese für österreichische Landwirte zugänglicher und anwendbarer zu machen. Die Hauptthemen des Berichts sind:

Projektziele: Einführung ausgewählter Technologien und Entwicklungen in die österreichische Landwirtschaft, Aufbereitung und Vermittlung des erforderlichen Fachwissens für deren Anwendung, Aufzeigen von Nutzen und Grenzen dieser Technologien, Erfassung und Rückmeldung von Schwächen an die Hersteller, und Bearbeitung des Arbeitsprogramms in Form von Use Cases.

Projektmanagement (AP1): Koordination und Kommunikation zwischen Projektpartnern, hauptsächlich über digitale Medien wie Videokonferenzen und E‑Mails​.

Bildungsschwerpunkte und Use Cases mit digitalen Technologien (AP2): Festlegung von Bildungsthemen und Themenschwerpunkten für das Jahr 2023.

Durchführung der Use Cases im Versuchs- und Pilotbetrieb (AP3 und AP4): Überblick über bearbeitete Use Cases, mit abschließenden Berichten oder Präsentationen für abgeschlossene Use Cases.

Erarbeitung und Vorbereitung von Bildungsmodulen (AP5): Dieses Paket konzentrierte sich auf die Erstellung eines breiten Bildungsangebots. Dabei wurden in Zusammenarbeit mit allen Bildungspartnern inhaltliche Schwerpunkte festgelegt und ein umfassendes Bildungsprogramm entwickelt.

Disseminations- und Bildungsmaßnahmen (AP6): Dieses Paket beinhaltet Maßnahmen zur Verbreitung von Wissen und zur Bildung.

Spezifische Use Cases:

Ackerbau: Geoseed, variable Maisaussaat.

Bedarfsgerechte und effiziente Düngung: Hangstreuen.

Nachhaltiger und zielgerichteter Pflanzenschutz: Pöttinger Kamera-Hackgerät.

Intelligente und effiziente Feldarbeit und Ernte: Lenksysteme im Ackerbau, John Deere Operations Center.

Weitere Technologien: Raven Hackgerät, APOS Broadcast.

Bodenanalyse: Bodensensorik, Teilprojekt B zu Stickstoffdüngung.

Grünlandverfahren: Automatische Ampferbekämpfung, Lenksysteme im Grünland.

Erntekettenoptimierung: Harvest Assist App.

Section Control bei Vierkreiselschwadern: Anbindung an Farm Management Systeme.

Tierindividuelle Beobachtung: Abkalbemonitoring.

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Einblick in die Fortschritte und Herausforderungen bei der Integration moderner Technologien in die österreichische Landwirtschaft, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung und der Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Verfahren liegt.

Abstract (englisch)

The final report describes innovative technologies in agriculture with the aim of making them more accessible and applicable to Austrian farmers. The main topics of the report are:

Project objectives: Introduction of selected technologies and developments into Austrian agriculture, preparation and communication of the necessary expertise for their application, demonstration of the benefits and limitations of these technologies, collection and feedback of weaknesses to the manufacturers, and processing of the work program in the form of use cases.

Project management (AP1): Coordination and communication between project partners, mainly via digital media such as video conferences and emails.

Educational focus and use cases with digital technologies (AP2): Definition of educational topics and thematic focuses for the year 2023.

Implementation of use cases in trial and pilot operations (AP3 and AP4): Overview of processed use cases, with final reports or presentations for completed use cases.

Development and preparation of educational modules (AP5): This package focused on creating a broad range of educational offerings. In collaboration with all educational partners, content priorities were set and a comprehensive educational program was developed.

Dissemination and educational measures (AP6): This package includes measures for the dissemination of knowledge and education.

Specific use cases:

Arable farming: Geoseed, variable corn sowing. Demand-oriented and efficient fertilization: Slope spreading. Sustainable and targeted plant protection: Pöttinger camera hoe. Intelligent and efficient fieldwork and harvesting: Steering systems in arable farming, John Deere Operations Center. Other technologies: Raven hoe, APOS Broadcast. Soil analysis: Soil sensor technology, sub-project B on nitrogen fertilization. Grassland procedures: Automatic dock control, steering systems in grassland. Harvest chain optimization: Harvest Assist App. Section control in four-rotor rakes: Connection to farm management systems. Individual animal observation: Calving monitoring.

This report provides a comprehensive insight into the progress and challenges of integrating modern technologies into Austrian agriculture, with a particular focus on practical application and improving the efficiency and sustainability of agricultural procedures.

Autor/innen

Handler, F., Gansberger,M., Fasching,C., Zinner,R.