Blühender Mittelstreifen aus heimischen Wildpflanzen

© Bernhard Krautzer

DauerGrün: Anlage und Pflege von Dauerbegrünungen im Obst- und Weinbau

Projektleitung

Bernhard Krautzer

Forschungseinrichtung

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Projektnummer

101221

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft| BMLFUW| Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Dauerbegrünungen der Fahrgassen sind vom Management her wie intensiv bewirtschaftete Grünlandflächen zu betrachten. Durch einen Know How Transfer aus dem Grünlandbereich, verbunden mit der Entwicklung spezifischer Saatgutmischungen und Begrünungsstrategien kann eine deutliche Verbesserung bzw. Problemlösung auf Weinbauflächen der Süd- und Oststeiermark und allen Obstbauflächen mit dauerbegrünten Fahrgassen erreicht werden.
Das Forschungsvorhaben setzt sich zum Ziel, bestehende Grünlandtechnik im Wein- und Obstbau zu etablieren sowie neue Strategien bei Zusammensetzung, Etablierung und Pflege von Dauerbegrünungen zu entwickeln.
Auf geeigneten Flächen des Wein- und Obstbauzentrums Silberberg sollen in den nächsten Jahren die folgenden Forschungsvorhaben umgesetzt werden:
• Entwicklung und Einsatz neuer Begrünungsmischungen
• Sanierung/Verbesserung bestehender Begrünungen mittels Nachsaat
• Neuanlage mit geteilten Mischungen
• Nachträgliche Etablierung von geteilten Mischungen
• Einsatz alternativer Deckfrüchte

Schlagwörter (deutsch)

Rasen, Erosionsschutz, Biodiversität, Nachsaat

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Establishment and utilisation of permanant greening in orchards and wineyards

Abstract (englisch)

Permanent greening of lanes in wine yards and orchards is state of the art in the southeast of Austria. Due to increasing stress caused by modern management systems, the grass lanes get more and more unstable, causing bad trafficability, erosion and uncontrolled water flow. A transfer of technique and know-how from modern grassland management, combined with the development of alternative seed mixtures could solve most of those problems.
In co-operation with the vinicultural centre Silberberg in southern Styria, the following research questions will be implemented in a wine yard:
• Development and implementation of alternative seed mixtures
• Restoration of stressed grass lanes
• Establishment of “separated mixtures” with special seeding technique
• Restoration of stressed grass lanes“ with “separated mixtures”
• Examination of alternative cover crops

Projektziele

Klimawandel (vermehrte Starkregenereignisse) und modernes Pflegemanagement von Wein- und Obstgärten führt zunehmend zu Belastungen der Fahrgassen zwischen den Pflanzzeilen, denen die Vegetation nicht mehr ausreichend standhält. Dies führt zu Fehlstellen und Erosion bzw. der Entwicklung unerwünschter Vegetation und in Folge zu erheblichen Mehrkosten für Pflege und Sanierung bzw. erschwerten Bewirtschaftungsbedingungen durch schlechte Befahrbarkeit dieser Flächen. Dauerbegrünungen der Fahrgassen sind vom Management her wie intensiv bewirtschaftete Grünlandflächen zu betrachten. Durch einen Know How Transfer aus dem Grünlandbereich, verbunden mit der Entwicklung spezifischer Saatgutmischungen und Begrünungsstrategien kann eine deutliche Verbesserung bzw. Problemlösung auf allen Wein- und Obstbauflächen mit dauerbegrünten Fahrgassen erreicht werden.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Auswirkung von Weinbau-Dauerbegrünungen auf Zikaden wurde von Seiten der BK Feldbach (LK Steiermark) Kontakt zur HBLFA aufgenommen mit der Bitte um eine Kooperation zur Entwicklung von Saatgutmischungen für Dauerbegrünungen, wie sie im Obst- und Weinbau der Steiermark üblich sind sowie von Strategien zur Anlage und Erhaltung dieser Mischungen. Aus dieser losen Zusammenarbeit entwickelten sich in den letzten Monaten ganz konkrete Forschungsvorhaben mit dem Ziel, bestehende Grünlandtechnik im Wein- und Obstbau zu etablieren sowie neue Strategien bei Zusammensetzung, Etablierung und Pflege von Dauerbegrünungen zu entwickeln.
Nachdem diese Problematik prinzipiell für alle Obst- und Weinbauflächen mit Dauerbegrünung der Fahrgassen von Interesse ist, wurde auch Kontakt zur HBLFA Klosterneuburg aufgenommen. Auch hier herrscht großes Interesse, die nachstehend angedachten Strategien auf ihre Praxistauglichkeit in entsprechenden Versuchen zu überprüfen.
Zusätzlich kann durch die Verwendung von Begrünungspflanzen mit spezifischen Eigenschaften (tiefwurzelnde Kräuter, ausdauernde Leguminosen) eventuell auch eine positive Beeinflussung der Traubenqualität erreicht werden.
Auf geeigneten Flächen des Wein- und Obstbauzentrums Silberberg sollen in den nächsten Jahren die folgenden Forschungsvorhaben umgesetzt werden:
• Entwicklung und Einsatz neuer Begrünungsmischungen
• Sanierung/Verbesserung bestehender Begrünungen mittels Nachsaat
• Neuanlage mit geteilten Mischungen
• Nachträgliche Etablierung von geteilten Mischungen
• Einsatz alternativer Deckfrüchte
Auf geeigneten Flächen der HBLFA Klosterneuburg sollen in den nächsten Jahren die folgenden Forschungsvorhaben umgesetzt werden:
• Entwicklung und Einsatz neuer Begrünungsmischungen
• Sanierung/Verbesserung bestehender Begrünungen mittels Nachsaat
• Neuanlage mit geteilten Mischungen

Praxisrelevanz

Verbesserte Bewirtschaftung mit vermindertem Ressourceneinsatz.
Betriebswirtschaftliche Vorteile durch Einsparungen bei Mulchfrequenz und Pflegekosten
Verringerung des Bodenabtrages und des Verlustes an Bodenfruchtbarkeit
Kontrollierte Versickerung von Oberflächenwasser anstatt unkontrollierter Wasserabfluss bei Starkregenereignissen
Hangbefestigung und Erosionsschutz
Vermutete positive Effekte auf Produktqualität
Steigerung der Biodiversität im Wein- und Obstgarten
Erhaltung regionaler Genetik von Pflanzen des Extensivgrünlandes durch Einsatz in passenden Saatgutmischungen