DANUBS: Nährstoffmanagement im Einzugsgebiet der Donau und sein Einfluss auf das Schwarze Meer

Projektleitung

Peter Strauß

Forschungseinrichtung

Direktion IKT

Projektnummer

10352

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Allgemeine Projektinformationen

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Nutrient management in the Danube basin and its impact on the Black Sea

Projektziele

Hauptziel des gesamten EU-Projektes ist die Erfassung und Bewertung der Nährstoffeinträgen in die Donau bzw. in das Schwarze Meer.
Aufgabe des Institutes für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt dabei ist die quantitative Ermittlung des Erosionsgeschehens in Teileinzugsgebieten der Donau im Rahmen sogenannter 'case studies'. Einen Schwerpunkt der Untersuchungen wird dabei die Ermittlung der Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ermittlung von Bodenabträgen in Großeinzugsgebieten darstellen. In der Water Framework Directive der EU wird jegliche Flussgebietsbewirtschaftung auf Einzugsgebiete zu behandeln sein. In diesem Zusammenhang ist ein verbessertes Verständnis der Unsicherheiten bei der Abschätzung von Erosion in großen Flussgebieten von essentieller Bedeutung.

Berichte

Abschlussbericht , 31.12.2005

Kurzfassung

Für zwei mesoskalige Einzugsgebiete in Österreich (Ybbs, Wulka) wurden Erosionsberechnungen und Modellierungen der Nährstoffeinträge für Stickstoff und Phosphor durchgeführt. Dabei wurden einerseits verschiedene Modellansätze (SWAT, MMF) überprüft, andererseits aber auch die Verwendung von Datensätzen unterschiedlicher Qualität getestet. Die erzielten Modellergebnisse wurden mit Messdaten, die in einer umfangreichen Messkampagne durchgeführt worden waren, verglichen. Es zeigte sich, dass die unterschiedlichen Modelle verschiedene räumliche Verteilungsmuster der Bodenerosion erzeugten, wobei nicht festgelegt werden kann, welches Modell besser geeignet ist, die unterschiedlichen Erosionsrisiken besser zu beschreiben. Andererseits konnten auch bei Einsatz von Daten unterschiedlicher Qualität ähnliche Ergebnisse erzielt werden, wenn die Modelle individuell kalibriert worden waren. Veröffentlichungen: STRAUSS, P., M. ZESSNER; Ch. SCHILLING, U. HEINECKE, C. POSTOLACHE, I. SISAK, J. KOSTURKOV, A. KOVACS, 2002: Nutrient management in the Danube Basin at the example of selected case study watersheds – processes and problems. – International Conference on Diffuse Pollution. Proceedings, Amsterdam, 30 September – 4 October 2002, Session 7-1, 201-208. STRAUSS, P., G. WOLKERSTORFER, 2003: Erosionsgefährdung für mesoskalige Einzugsgebiete – Datengewinnung und Vergleich zweier Erosionsmodelle für das Einzugsgebiet der Ybbs. Mitt. Österr.Bodenkundl.Ges., 69, 89-96. STRAUSS, P., 2003: Probleme bei der Ermittlung von Bodenerosion in unterschiedlichen Maßstabsbereichen. Schriftenreihe des Bundesamtes für Wasserwirtschaft, 19, 96-105. STRAUSS, P., E. KLAGHOFER, 2004: Scale considerations for the estimation of processes and effects of soil erosion in Austria. In: Francaviglia R. (Ed.) Agricultural Impacts on Soil Erosion and Soil Biodiversity: Developing Indicators for Policy Analysis. Proceedings from an OECD Expert Meeting - Rome, Italy, March 2003, 229-238. WOLKERSTORFER, G., P. STRAUSS, 2004: Soil Erosion at the Mesoscale: Comparison of two Erosion Models for a Prealpine Austrian Watershed. Proceedings of the Conference on “Sediment transfer through the fluvial system. Moscow, August 2004, IAHS Publ. 288, 339-344. STRAUSS, P., G. WOLKERSTORFER, K. BUZAS, A. KOVACS, A. CLEMENT, 2005: Evaluated model on estimating nutrient flows due to erosion/runoff in the case study areas selected. Deliverable 2.1 - daNUbs project (EVK1-CT-2000-00051)- http://danubs.tuwien.ac.at/ STRAUSS, P., G. WOLKERSTORFER, 2005: Key factors of soil erosion. Deliverable 2.2 – daNUbs project (EVK1-CT-2000-00051)- http://danubs.tuwien.ac.at/

Berichtsdateien

D2.1.pdf

D2.2.pdf

D6.1+6.2.pdf

Autor/innen

Peter DI Dr. Strauß