C-SEQUEST - CASAS: CASAS: Kohlenstoff-Sequestrierung in österreichischen Grünlandböden - ACRP-Projekt
Projektleitung
Andreas Bohner
Forschungseinrichtung
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Projektnummer
101527Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Allgemeine Projektinformationen
Schlagwörter (deutsch)
Kohlenstoff-Konzentration, Kohlenstoff-Vorrat, Kohlenstoff-Sequestrierung, Wurzelmasse, Lagerungsdichte, Grünlandbewirtschaftung
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Carbon sequestration in grassland soils of Austria
Abstract (englisch)
- Acquire, compile and evaluate data (SOC, soil quality, management) from grasslands through long-term experiments, monitoring and literature to scrutinize the evidence for realistic annual increases of the soil organic carbon pool
- Develop a long-term 4-per-mille scenario until 2050 for Austria, including stakeholder involvement
- Evaluate impacts of the 4-per-mille initiative on selected Sustainable Development Goals (SDGs) including the assessment of trade-offs for different ecosystem services
- Estimate SOC accumulation/sequestration in abandoned grassland soils compared to regularly managed soils.
- Develop a long-term 4-per-mille scenario until 2050 for Austria, including stakeholder involvement
- Evaluate impacts of the 4-per-mille initiative on selected Sustainable Development Goals (SDGs) including the assessment of trade-offs for different ecosystem services
- Estimate SOC accumulation/sequestration in abandoned grassland soils compared to regularly managed soils.
Projektziele
Zur Reduzierung der atmosphärischen CO2-Konzentration wird die Erhöhung des organischen Kohlenstoffpools im Boden als vielversprechende Maßnahme angesehen. Auf der COP 21 (Paris 2015) wurde die 4-Promille-Initiative gestartet, bei der eine optimale Bewirtschaftung von Ackerland, Grünland und Wäldern den organischen Kohlenstoff im Boden jährlich um 0,4% erhöhen soll. Im Rahmen des Projektes soll evaluiert werden, ob durch Grünlandbewirtschaftung der organische Kohlenstoffpool des Bodens entsprechend erhöht werden kann.
Praxisrelevanz
Mit dem Forschungsprojekt soll die Frage beantwortet werden, ob Grünlandböden einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.