Blick auf das Blutweiderich-Versuchsbeet im Sichtungsgarten Schönbrunn (Kammermeierei) Ende Juni 2022. Im Vordergrund links die Sorte 'Blush' (hellrosa), im Vordergrund rechts 'Dropmore Purple' (purpurrosa).

© Jürgen Knickmann

BBG 3122

Allgemeine Projektinformationen

Titel (deutsch)

Sichtung von Blutweiderich (Lythrum) im Sichtungsgarten Schönbrunn

Titel (englisch)

Evaluation of Loosestrife (Lythrum) at Schönbrunn Trial Garden

Abstract (deutsch)

Die 17 Sorten des Blutweiderichs (Lythrum) werden im Versuchsgarten Schönbrunn in Wien mindestens drei Jahre lang mit einem Standardbewertungsprotokoll beobachtet.

Abstract (englisch)

The 17 cultivars of loosestrife (Lythrum) will be monitored according to standard evaluation protocol for at least three years in Vienna Schönbrunn trial garden. We will find out the best bloomers, the most healthy, vital and vigorous cultivars by monitoring them regularly during flower time. Leaf colouring will be evaluated in autumn additionally.

Schlagwörter (deutsch)

Bewertung Blutweiderich Lythrum Versuchsgarten Schönbrunn

Projektleitung

Jürgen Knickmann

Forschungseinrichtung

HBLFA Gartenbau Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Projektnummer

101460

Projektlaufzeit

-

Projektziele

Die Aufpflanzung und das begleitende Monitoring von 17 Blutweiderich-Sorten über drei Jahre unter gleichen Bedingungen auf einer Versuchsfläche soll am Ende die aus der Sicht des Gartenbaus und der Gartengestaltung fittesten Kandidaten ermitteln. Wichtig: Wüchsigkeit, Vitalität, Gesundheit, Reichblütigkeit, schöne Herbstfärbung. Dabei soll auch der mehr oder weniger stattfindende Besuch von Insekten sortenweise quantitativ grob eingeschätzt werden.

Praxisrelevanz

Sommerblühende Pflanzen sind wichtige Komponenten in der Garten- und Landschaftsgestaltung, gleichzeitig bieten sie Insektennahrung.

Berichte

Abschlussbericht

Die Sichtung von Blutweiderichen (Lythrum) fand von 2020 bis 2022 auf dem Gelände des Staudensichtungsgartens Schönbrunn in Wien statt, zeitgleich mit neun deutschen Versuchgärten aus dem Arbeitskreis Staudensichtung. Von den 17 Lythrum-Sorten konnten nach drei Jahren Versuchsdauer 13 Sorten mit ​"ausgezeichnet" bzw. "sehr gut" bewertet werden. Die Sorte ​‘Swirl’ erreichte nur ​“gut” und ​‘Dropmore Purple’ wurde wegen zu großer Ähnlichkeit mit ​‘Dropmore Scarlet’ nicht bewertet. Die hellrosa Sorte ​‘Blush’ konnte nicht überall überzeugen und erzielte eine Einstufung als Liebhaberstaude. Für ​‘Rose Queen’ reicht es gar nicht, sie wurde als einzige Sorte als ​"entbehrlich" eingestuft.

Anhänge

Dateiname

Lythrum_Berichtsvorlage_BMLRT_Knickm_2022_12_26_barrcheck.pdf

Beschreibung

Nach drei Jahren Datenerfassung kann dieser Freilandversuch mit insgesamt 17 Sorten erfolgreich abgeschlossen werden. Beteiligt waren neben Wien noch neun weitere in Deutschland liegende Versuchsgärten aus dem Arbeitskreis Staudensichtung. Bis auf 'Rose Queen' (entbehrlich) und 'Blush' (Liebhaberstaude) waren alle übrigen Sorten sehr erfolgreich und können für die Verwendung in Garten und Park empfohlen werden. Blutweideriche gedeihen auf nicht zu trockenen Standorten und sind bei Bedarf auf Bewässerung angewiesen. Die wichtigsten Blütenfarben sind Rosatöne (oft mit Rotanteilen: rosarot, purpurrosa und violettrosa), selten auch die Farbe Hellrosa ('Blush', JS Pink Tails) und ebenfalls selten die Farbe Weiß ('White Swirl'). Blutweideriche erwiesen sich alle als sehr standfest, es handelt sich um ausgeprochene Sommerblüher (Juni bis August), teils mit schöner Nachblüte im September.

Abstract (deutsch)

Von den 17 Lythrum-Sorten konnten nach drei Jahren Versuchsdauer 13 Sorten mit "ausgezeichnet" bzw. "sehr gut" bewertet werden. Die Sorte 'Swirl' erreichte nur "gut" und 'Dropmore Purple' wurde wegen zu großer Ähnlichkeit mit 'Dropmore Scarlet' nicht bewertet. Die hellrosa Sorte 'Blush' konnte nicht überall überzeugen und erzielte eine Einstufung als Liebhaberstaude. Für 'Rose Queen' reicht es gar nicht, sie wurde als einzige Sorte als 'entbehrlich" eingestuft.

Abstract (englisch)

The trial consisted of 17 entries of loosestrife (Lythrum). The final evaluation of all participating Trial Gardens found 13 cultivars could be judged as "very good" or "excellent" performers. 'Swirl' could only be judged as "good" performer. Unfortunately the pale pink 'Blush' did not convince at all trial locations and was judged as "for plant lovers only". Only 'Rose Queen' could not fulfill the criteria at all. 'Dropmore Purple' was not judged at all, the Trial Gardens could not find enough distinct characters in comparison to 'Dropmore Scarlet'.

Autor/innen

Knickmann, Jürgen