© Umweltbundesamt/Bernhard Groeger
AustroPOPs: Monitoring von organischen Schadstoffen in Böden Österreichs
Projektleitung
Monika Tulipan
Forschungseinrichtung
Umweltbundesamt GmbH
Projektnummer
101229Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft| Amt der Kärntner Landesregierung| Amt der Niederösterreichischen Landesregierung| Amt der Oberösterreichischen Landesregierung| Amt der Salzburger Landesregierung| Amt der Steiermärkischen Landesregierung| Amt der Tiroler Landesregierung| Amt der Vorarlberger Landesregierung| Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Dies umfasst
1. Erstellung ein national abgestimmten Konzepts für ein Boden-Monitoringsystems insbesondere vor dem Hintergrund der Methodenharmonisierung
2. eine flächendeckende Ersterhebung nach diesem System zum Schließen von Datenlücken als Basis für nationale und internationale Anforderungen zum Bodenschutz (vgl. 3.2 und 3.3)
3. die Harmonisierung mit österreichischen Datenbeständen in BORIS, die Integration bestehender POPs-Daten sowie der im Rahmen des Projektes neu erhobenen Daten in BORIS, die Auswertung und Veröffentlichung der erhobenen Daten
4. Schaffen von Grundlagen für die weiterführende Nutzung des Boden-Monitoringsystems nach Ende dieses Anstoß-Projekts (die regelmäßige Durchführung des Monitorings nach der Implementierung ist NICHT Teil dieses Projektes)
Sämtliche Ziele sollen unter Beteiligung des Bundes und der Länder erreicht werden und die Erfüllung der internationalen Forschungs- und Berichtspflichten maßgeblich unterstützen.
AustroPOPs bietet aufgrund des Engagements und der Kompetenz des beteiligten Personenkreises, der sich viele Jahre kennt und erfolgreich in anderen Bereichen des Bodenschutzes zusammenarbeitet (BORIS Bodeninformationssystem des Bundes und der Länder, Bodenforum Österreich, Analytikplattform, Fachbeirat für Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit) eine einmalige Gelegenheit, notwendige Grundlagen im Bereich Organische Schadstoffe in Österreich in einer entsprechend nationalen Dimension zu schaffen.
Schlagwörter (deutsch)
Monitoring, organische Schadstoffe, organische Chemikalien, Boden, Österreichweit, Bodendaten
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Monitoring of organic soil pollutants in Austria
Abstract (englisch)
This includes
1. Creation of a nationally agreed concept for a soil monitoring system
2 a comprehensive first survey according to the above concept aiming to close data gaps as a basis for national and international soil protection requirements (see 3.2 and 3.3)
3. the harmonization of Austrian data basis in BORIS, the integration of already existing POPs data as well as collecting new data from BORIS, and the evaluation and publication of the collected data
4. Provide the basis for the continued use of the soil monitoring system after the end of this kick-off project (the regular implementation of the monitoring is NOT part of this project)
All objectives should be achieved with the participation of the Federal Government and the Länder and support the fulfillment of international research and reporting requirements
Projektziele
Dies umfasst
1. Erstellung ein national abgestimmten Konzepts für ein Boden-Monitoringsystems
2. eine flächendeckende Ersterhebung nach diesem System zum Schließen von Datenlücken als Basis für nationale und internationale Anforderungen zum Bodenschutz (vgl. 3.2 und 3.3)
3. die Harmonisierung mit österreichischen Datenbeständen in BORIS, die Integration bestehender POPs-Daten sowie der im Rahmen des Projektes neu erhobenen Daten in BORIS, die Auswertung und Veröffentlichung der erhobenen Daten
4. Schaffen von Grundlagen für die weiterführende Nutzung des Boden-Monitoringsystems nach Ende dieses Anstoß-Projekts (die regelmäßige Durchführung des Monitorings nach der Implementierung ist NICHT Teil dieses Projektes)
Sämtliche Ziele sollen unter Beteiligung des Bundes und der beteiligten Bundesländer erreicht werden und die Erfüllung der internationalen Forschungs- und Berichtspflichten maßgeblich unterstützen.
Praxisrelevanz
Die langjährige exzellente Zusammenarbeit der BodenexpertInnen in Österreich über BORIS, Bodenforum Österreich, Fachbeirat für Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit und die gemeinsame Motivation hier einen großen Fortschritt in der Österreichischen Bodenschutzpolitik zu erreichen, bietet eine fast einzigartige Kooperationsbasis. Weiters kann mit AustroPOPs eine Möglichkeit geschaffen werden, die Datenerhebung, Analytik und Bewertung von POPs in Abstimmung mit den Anforderungen auf EU-Ebene weiterzuentwickeln.
Die in AustroPOPs erarbeiteten Ergebnisse und Daten stehen somit den Bundesländern sowie dem BMLFUW zur Bewertung von Böden z.B. für EU-Reporting, der Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben z.B. in Verfahren (UVP) und zur Absicherung von Datenlage und Interpretation bei auftretenden Schadstoffakkumulationen zur Verfügung.
Für Österreich insgesamt ergibt sich somit folgender Mehrwert:
• Schließen von gravierenden Datenlücken in Österreich (auch in Hinblick auf Reporting (vgl. Möglichkeit der Verwertung der Forschungsergebnisse / Charakterisierung der Neuheit und der Vorteile gegenüber dem derzeitigen Stand des Wissens sowie IST-Zustand in Österreich )
• Die Generierung eines für Gesamt-Österreich auswertbaren und vergleichbaren POPs-Datensatzes im Rahmen des Bodeninformationssystems BORIS und Bereitstellung desselben. Nur die Sammlung, die Harmonisierung sowie die gemeinsame Haltung von Datensätzen ermöglichen ein qualitätsgeprüfte einheitliche Datenhaltung sowie rasche und konsistente Datenbereitstellung. So können mittel- und langfristig Informationen zur Historie sowie aktueller Situation bzw. Veränderungen des Gehalts an POPs in Böden für Österreich gesichert werden. Diese Daten stehen bei aktuellen Fragestellungen für konkrete Gebiete oder als Vergleichsdaten für qualifizierte Aussagen zur Verfügung
• Abstimmung unter den Österreichischen ExpertInnen in der Erhebung und Analytik von POPs/organischen Schadstoffen, Schaffung von Empfehlungen für eine gemeinsame Vorgangsweise
• Bewusstseinsbildung für den Bodenschutz im Bereich Schadstoffe und POPs (bisherige Daten und Studien sind unbekannt, Daten nicht gemeinsam auswertbar und z.T. nicht digital zugänglich und vergleichbar mit anderen Bodendaten in Österreich)
• Vor dem Hintergrund von nicht mit österreichischen ExpertInnen abgestimmten und unabhängig von nationalen Datenerhebungsstandards erfolgten Datenerhebungen in Österreich durch die EU (z.B. LUCAS) erscheint es dringlich, eigene fundierte Erhebungen sowie Datensätze parat zu haben
• Schaffung einer wesentliche Grundlage zur in der Stockholm Konvention geforderten Reduktion von POPs durch Auseinandersetzung mit Quellen und Substanzen für Einträge in Böden
• Schaffung eine Grundlage für den NAP (Nationaler Aktionsplan)
Berichte
Kurzfassung
Berichtsdateien
Abstract (deutsch)
xx
Abstract (englisch)
xx
Autor/innen
Tulipan Monika; Friesl-Hanl Wolfgang; Offenthaler Ivo; Scharf Sigrid; Humer Monika; Scharsching Vanessa; Peham Thomas; Kreuzeder Andreas; Leist Martin; Billiani Getrude; Stohandl Nicolas; Preinstorfer Claudia; Marhold Sonja; Rabitsch Michael; Wenzel Walter W.