Arbeitgeberattraktivität: Die Bedeutung von Arbeitgeberattraktivität und -marketing für die Berufswahl in der Agrarberatung.
Projektleitung
Lara Elisa Sofie Paschold
Forschungseinrichtung
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Projektnummer
102110Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Die landwirtschaftliche Beratung in den Landwirtschaftskammern sieht sich einem signifikanten Fachkräftemangel gegenüber, der durch zunehmende Technisierung, spezialisierte Anforderungen und digitale Transformation der landwirtschaftlichen Betriebe verstärkt wird. Vor diesem Hintergrund ist eine Untersuchung des Einflusses der zwei zentralen Aspekte auf die Berufswahl in der Agrarberatung (Arbeitgeberattraktivität und Arbeitgebermarketing) als Grundlage für die Entwicklung gezielter Maßnahmen zur Gewinnung junger Talente notwendig.
Aus diesem Grund verfolgt diese Studie das Ziel, neue Erkenntnisse zum Verständnis des Einflusses zweier Faktoren auf die Berufswahl in der Agrarberatung zu gewinnen:
- die Arbeitgeberattraktivität und
- das Arbeitgebermarketing.
Im Rahmen der Studie sollen die folgenden Forschungsfragen beantwortet werden:
- Welche Elemente muss ein Arbeitgeberversprechen enthalten, um die relevanten Zielkandidat:innen von den Vorteilen einer Tätigkeit in der Agrarberatung zu überzeugen?
- Welche Erwartungen haben potenzielle Zielkandidat:innen an die Arbeitsbedingungen in der Agrarberatung?
- Welche Zielgruppen sollten bei der Arbeitgeberkommunikation besonders angesprochen werden?
- Wie können die Vorteile einer Tätigkeit in der Agrarberatung besser gegenüber den passenden Zielkandidat:innen kommuniziert werden?
- Welche Kommunikationskanäle sind am besten geeignet, damit die relevanten Zielkandidat:innen von den Vorteilen einer Tätigkeit in der Agrarberatung erfahren?
- Welches Potenzial haben freiwillige Beiträge der Mitarbeitenden in den sozialen Medien zur Unterstützung der Arbeitgebermarke?
- Inwiefern sind Kooperationen mit Hochschulen und Universitäten von Relevanz, um über Praktika und Abschlussarbeiten das Arbeitgeberimage gegenüber potenziellen Zielkandidat:innen zu kommunizieren?
- Welche konkreten Maßnahmen lassen sich aus den Forschungsfragen 1-4 ableiten, die den Landwirtschaftskammern dabei helfen, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und das Arbeitgeberimage besser gegenüber passenden Zielkandidat:innen zu kommunizieren?
Die Ergebnisse dieser Studie sollen sowohl den Lehrenden an der HAUP als auch den Entscheidungsträger:innen an den österreichischen Landwirtschaftskammern zugänglich gemacht werden. Die Grundlage hierfür bildet der Forschungsbericht. Die wesentlichen Ergebnisse werden sowohl in wissenschaftlichen als auch populärwissenschaftlichen Publikationen und im Rahmen von Vorträgen präsentiert.
Schlagwörter (deutsch)
Arbeitgeberattraktivität, Arbeitgebermarketing, Berufswahl, Agrarberatung
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
The importance of employer attractiveness and employer marketing for career choices in agricultural consulting.
Abstract (englisch)
Agricultural consulting in the chambers of agriculture is facing a significant shortage of skilled workers, which is being exacerbated by increasing mechanization, specialized requirements and the digital transformation of agricultural businesses. Against this background, an investigation of the influence of the two central aspects on career choice in agricultural consulting (employer attractiveness and employer marketing) is necessary as a basis for the development of targeted measures to attract young talent.
For this reason, this study aims to gain new insights into the influence of two factors on career choice in agricultural consultancy:
(a) employer attractiveness and
b) employer marketing.
The following research questions are to be answered as part of the study:
- What elements must an employer promise contain in order to convince the relevant target candidates of the advantages of working in agricultural consulting?
- What expectations do potential target candidates have regarding working conditions in agricultural consulting?
- Which target groups should be particularly addressed in employer communication?
- How can the advantages of working in agricultural consulting be better communicated to suitable target candidates?
- Which communication channels are best suited to ensure that the relevant target candidates learn about the benefits of working in agricultural consulting?
- What potential do voluntary contributions by employees in social media have to support the employer brand?
- To what extent are cooperations with colleges and universities relevant in order to communicate the employer image to potential target candidates via internships and theses?
5. Which concrete measures can be derived from research questions 1-4 that help the Chambers of Agriculture to increase their attractiveness as an employer and to better communicate their employer image to suitable target candidates?
The results of this study are to be made available both to teachers at the HAUP and to decision-makers at the Austrian Chambers of Agriculture. The research report forms the basis for this. The main results will be presented in both scientific and popular science publications and as part of lectures.
Schlagwörter (englisch)
employer attractiveness, employer marketing, career choices, agricultural consulting
Projektziele
Das Projekt verfolgt das Ziel, neue Erkenntnisse zum Verständnis des Einflusses zweier Faktoren auf die Berufswahl in der Agrarberatung zu gewinnen: (a) die Arbeitgeberattraktivität und (b) das Arbeitgebermarketing.
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sollen Empfehlungen abgeleitet werden, die dazu beitragen, die Attraktivität der Landwirtschaftskammern für die Zielgruppe potenzieller Kandidat:innen zu steigern. Dadurch soll eine ausreichende Anzahl an Bewerbungen sichergestellt werden, was einen Beitrag zum Erhalt der Beratungsqualität leistet.
Praxisrelevanz
Das Projekt leistet einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Hochschule und ihrer Berufsfelder. Es fördert das Verständnis für den Einfluss von zwei zentralen Aspekten auf die Berufswahl in der Agrarberatung: (a) die Arbeitgeberattraktivität und (b) das Arbeitgebermarketing.
Die Ableitung praktischer Empfehlungen aus den gewonnenen Erkenntnissen zielt darauf ab, die Attraktivität der Landwirtschaftskammern für die Zielgruppe potenzieller Kandidat:innen zu steigern. Dadurch soll die Anzahl der Bewerbungen bei den Landwirtschaftskammern erhöht werden.
Des Weiteren ist vorgesehen, die Erkenntnisse aus der vorliegenden Studie in die Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote der HAUP und der Landwirtschaftskammern zu integrieren.
Als konkrete Formate für die Verwertung sind geplant:
- Populärwissenschaftlichen Publikationen (z. B. B&B Agrar)
- Vorträge (z. B. über das Fortbildungsprogramm der HAUP