Streuobstanlage in Blüte

© HBLAWO-Silhavy-Richter

Apfelbeschreibungen: Einbringung von Apfelsortencharakterisierungen in die österreichische Obstsortendatenbank und Veröffentlichung auf der Website sortenvielfalt.at.

Projektleitung

Karin Silhavy-Richter

Forschungseinrichtung

HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg

Projektnummer

101139

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft| Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Ziel ist die Anfertigung von Sortenbeschreibungen nach den Vorgaben des österreichischen Beschreibungshandbuchs APFEL inkl. standardisierter Fruchtaufnahmen für die Einbringung in die österreichische Obstsortendatenbank (Tätigkeiten Obstsorten-Kurator). Die eingebrachten Sortencharakterisierungen werden im Rahmen der Tätigkeit als Admin-Kurator geprüft und zur Veröffentlichung auf der Website österreichischer Sortenvielfalt vorbereitet.

Die Kenntnis und die Nutzung von Sorten sind die Voraussetzungen für eine nachhaltige Sicherung der obstgenetischen Ressourcen Österreichs. Obstsorten sollen nicht auf den Erhalt in Genbanken angewiesen sein. Begründet durch die Kleinstrukturiertheit des heimischen Obstbaus, verstärktes Interesse an biologischer Produktion und Direktvermarktung, einen steigenden Anteil an Streuobstbau und steigenden Preisen für Ware aus Streuobstanlagen, hohes Interesse im Bereich von Regionalität und Saisonalität und eine ausgeprägte Tradition vieler österreichischer Sorten (zB Steirischer Maschanzker oder Kronprinz Rudolf) ist verstärktes Engagement für die Verbreitung von Kenntnis über die Nutzungsmöglichkeiten und die zur Verfügung Stellung von fachlich gesicherter Information für Produzenten und Verbraucher gefragt.
Die in die österr. Obstsortendatenbank eingebrachten Daten bilden die Grundlage für die Veröffentlichung von Sorteninformationen auf der Website sortenvielfalt.at, dienen als Langbeschreibung zur Ableitung einer Standardbeschreibung für „allgemein bekannte Sorten“ in der Umsetzung der RL 2008/90/EG, dienen als Informationsquelle für andere nationale Genbanken zum Erstellen regionaler Charakterisierungen, sind die Basisdaten für die Einbringung von Daten österr. Akzessionen in europäischen und internationalen Datennetzwerken.

Schlagwörter (deutsch)

PGR, Apfel, Sortencharakterisierung, Bilddokumentation

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Gather Data of apple characterizations for the Austrian Fruit Database and publishing them on the website sortenvielfalt.at.

Projektziele

Anfertigung von Sortenbeschreibung nach den Vorgaben des österreichischen Beschreibungshandbuchs APFEL inkl. standardisierter Fruchtaufnahmen für die Einbringung in die österreichische Obstsortendatenbank (Tätigkeiten Obstsorten-Kurator). Die eingebrachten Sortencharakterisierungen werden im Rahmen der Tätigkeit als Admin-Kurator geprüft und zur Veröffentlichung auf Website österreichsicher Sortenvielfalt vorbereitet.

Praxisrelevanz

Die Kenntnis und die Nutzung von Sorten sind die Voraussetzungen für eine nachhaltige Sicherung der obstgenetischen Ressourcen Österreichs. Obstsorten sollen nicht auf den Erhalt durch Österreich in Genbanken angewiesen sein. Begründet durch die Kleinstrukturiertheit des heimischen Obstbaus, verstärktes Interesse an biologischer Produktion und Direktvermarktung, einen steigenden Anteil an Streuobstbau und steigenden Preisen für Ware aus Streuobstanlagen, hohes Interesse im Bereich von Regionalität und Saisonalität und eine ausgeprägte Tradition vieler österreichischer Sorten (zB Steirischer Maschanzker oder Kronprinz Rudolf) ist verstärktes Engagement für die Verbreitung von Kenntnis über die Nutzungsmöglichkeiten und die zur Verfügung Stellung von fachlich gesicherter Information für Produzenten und Verbraucher gefragt.
Die in die österr. Obstsortendatenbank eingebrachten Daten bilden die Grundlage für die Veröffentlichung von Sorteninformationen auf der Website sortenvielfalt.at, dienen als Langbeschreibung zur Ableitung einer Standardbeschreibung für „allgemein bekannte Sorten“ in der Umsetzung der RL 2008/90/EG, dienen als Informationsquelle für andere nationale Genbanken zum Erstellen regionaler Charakterisierungen, sind die Basisdaten für die Einbringung von Daten österr. Akzessionen in europäischen und internationalen Datennetzwerken.

Berichte

Abschlussbericht , 31.03.2021

Kurzfassung

Das folgende Projekt wurde durchgeführt um die Apfelbäume der Genbank Kierling genetisch zu charakterisieren. Es handelt sich hierbei um eine Streuobstanlage, die 1970 gepflanzt wurde. Die Sorten sind auf Sämlingsunterlagen veredelt und als Hochstamm erzogen. Insgesamt wurde 208 Bäume analysiert und es konnten dabei 96 verschiedene Sorten identifiziert werden. Die Verwendung von genetischen Markern (Mikrosatelliten) ist eine Standardmethode zur Erstellung genetischer Profile von Obstsorten. In dieser Untersuchung wurden insgesamt 25 verschiedene Mikrosatelliten verwendet, um die erhaltenen Profile mit verschiedenen internationalen Datenbanken abgleichen zu können. Gleichzeitig wurde eine Referenz-Datenbank mit über 10 000 Datensätzen erstellt. Es zeigte sich, dass der Großteil der gepflanzten Bäume wie erwartet korrekt im Pflanzplan verzeichnet war. Allerdings konnten auch Sorten identifiziert werden, von denen bis jetzt nicht bekannt war, dass sie in Klosterneuburg gepflanzt bzw. Sorten bei denen durch die molekularbiologischen Ergebnisse Abweichungen erkannt und Korrekturen vorgenommen wurden. Damit konnte gezeigt werden, dass die genetische Charakterisierung ein wichtiges Hilfsmittel zur sortenechten Erhaltung von Obstbäumen in Genbanken ist.

Berichtsdateien

Apfel_SSR_KSR_Bericht-2021.pdf

Autor/innen

Karin Silhavy-Richter und Raffael Markl