© Bohner Andreas
AlmBio: Biodiversität durch Almbewirtschaftung
Projektleitung
Andreas Bohner
Forschungseinrichtung
LFZ Raumberg-Gumpenstein
Projektnummer
101321Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Allgemeine Projektinformationen
Schlagwörter (deutsch)
Almen, Pflanzenartenvielfalt, Problemarten, Futterflächen
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Mountain pastures enhance biodiversity
Abstract (englisch)
The main objective of this project is to enhance both biodiversity and forage quality on mountain pastures. Permanent plots will be installed by farmers in order to evaluate different management measures and control measures against unwanted plant species.
Projektziele
- Futterqualität und Biodiversität auf Almen erhöhen
- Bekämpfung von Problempflanzen und Offenhaltung von Almflächen zur Erhaltung der Biodiversität und Bereicherung des Landschaftsbildes
- Wissenschaftliche Erkenntnisse in Praxisversuchen testen
- Versuchsergebnisse weiterverbreiten
- Eigeninitiative und Vernetzung der AlmbewirtschafterInnen fördern
- Imagepflege für die Almwirtschaft
- Bekämpfung von Problempflanzen und Offenhaltung von Almflächen zur Erhaltung der Biodiversität und Bereicherung des Landschaftsbildes
- Wissenschaftliche Erkenntnisse in Praxisversuchen testen
- Versuchsergebnisse weiterverbreiten
- Eigeninitiative und Vernetzung der AlmbewirtschafterInnen fördern
- Imagepflege für die Almwirtschaft
Praxisrelevanz
Das Projekt dient in erster Linie zur Imagepflege der Almwirtschaft. Von einer erhöhten Futterqualität und Biodiversität sowie von offenen Almflächen profitieren Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus.