Akkucut: Leistung und ergonomische Aspekte akku-elektrisch betriebener Freischneider im Vergleich zu Benzinmotor betriebenen Freischneidern.

Projektleitung

Christoph Huber

Forschungseinrichtung

Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft

Projektnummer

101522

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Schlagwörter (deutsch)

Lärm, Vibration, Freischneidegeräte, Freischneider, Produktivität, Leistung, Ergonomie, Dickungspflege, Kulturpflege, Akkutechnologie

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Comparison of battery driven and gasoline driven brush cutters in terms of efficiency and ergonomic effects

Abstract (englisch)

The project aims to investigate the performance of different battery driven brush cutters as well as the ergonomic beneftits. The latter include vibration and noise measurements, which will be assessed under laboratory, but also under real field conditions. Another focus will be laid on ecological impacts like fuel or energy consumption during different work tasks. To better compare the outcoms of the study, the measurements will also include some gasoline driven brush cutters of different performance classes.

Projektziele

Aufbau von umfangreichem Wissen über Vor und Nachteile der Akku-elektrisch betriebenen Freischneidegeräte. Dies umfasst die Untersuchung der Leistungsdaten, der ergonomischen Effekte sowie die ökologischen Auswirkungen im Vergleich zur herkömmlichen benzinmotorbetriebenen Freischneidetechnik.

Praxisrelevanz

Es sind bedeutende ergonomische und gesundheitsrelevante Vorteile der Akkutechnologie durch Wegfall der Abgasbelastung und Reduktion der Lärm- und Vibrationsbelastung zu erwarten.
Darüber hinaus ermöglicht die Akku-Technologie die Einsparung von Treibhausgasen bei der Waldpflege.

Berichte

Abschlussbericht , 28.02.2022

Kurzfassung

Bei der Arbeit im Wald ist die Arbeitskraft vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Die Verwendung von akkubetriebenen Handgeräten wird ein großes Potenzial zur Reduktion und Vermeidung von Belastungen, etwa durch den Wegfall von Abgasen oder der Ausstattung mit geräuschärmeren Akkumotoren, zugesprochen. Vor allem in den letzten Jahren fanden in der Akkutechnologie große Entwicklungen statt, wodurch die Arbeit mit Akkugeräten - auch in der Forstwirtschaft - immer populärer wird. Ziel des Projektes war es, die Auswirkungen von Akkufreischneidern auf die Lärm- und Vibrationsexposition der Bedienperson zu evaluieren und mit herkömmlichen benzinbetriebenen Freischneidern zu vergleichen. Die Vergleiche wurden sowohl an Prüfständen als auch unter realen Einsatzbedingungen im Wald durchgeführt Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Verwendung von Akkufreischneidern während des Schneidearbeit zu keiner signifikanten Reduktion der Lärmexposition führt. Sowohl bei Benzinfreischneidern als auch bei Akkufreischneidern stellt das Schnittgeräusch die dominierende Schallquelle dar. Deutliche Unterschiede in der Lärmbelastung konnten hingegen während der sachlichen Verteilzeiten gemessen werden.

Berichtsdateien

Endbericht Akkucut_pac.pdf

Abstract (deutsch)

Bei der Arbeit im Wald ist die Arbeitskraft vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Die Verwendung von akkubetriebenen Handgeräten wird ein großes Potenzial zur Reduktion und Vermeidung von Belastungen, etwa durch den Wegfall von Abgasen oder der Ausstattung mit geräuschärmeren Akkumotoren, zugesprochen. Vor allem in den letzten Jahren fanden in der Akkutechnologie große Entwicklungen statt, wodurch die Arbeit mit Akkugeräten — auch in der Forstwirtschaft — immer populärer wird. Ziel des Projektes war es, die Auswirkungen von Akkufreischneidern auf die Lärm- und Vibrationsexposition der Bedienperson zu evaluieren und mit herkömmlichen benzinbetriebenen Freischneidern zu vergleichen. Die Vergleiche wurden sowohl an Prüfständen als auch unter realen Einsatzbedingungen im Wald durchgeführt

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Verwendung von Akkufreischneidern während des Schneidearbeit zu keiner signifikanten Reduktion der Lärmexposition führt. Sowohl bei Benzinfreischneidern als auch bei Akkufreischneidern stellt das Schnittgeräusch die dominierende Schallquelle dar. Deutliche Unterschiede in der Lärmbelastung konnten hingegen während der sachlichen Verteilzeiten gemessen werden.

Hinsichtlich Vibrationsbelastung konnte während der Schneidearbeit kein signifikanter Unterschied zwischen den Antriebstechnologien der Freischneider festgestellt werden. Bei den Akkufreischneidern konnten durch den Wegfall der Motorvibrationen während der Verteilzeiten jedoch deutliche Vorteile für die Bedienperson festgestellt werden.

Abstract (englisch)

Forest workers are exposed to a variety of stressors. The use of battery-powered handheld devices has a huge potential to reduce or even avoid stress for the workers. In the last few years, there have been major developments in battery technology, which lead to a high popularity of using battery tools in forestry.

The aim of the project was to evaluate the effects of battery-powered brush cutters in terms of noise and vibration exposure and to compare the results with conventional petrol-powered brush cutters. Tests were carried out both on test benches and under real operating conditions in the forest.

The results of the study show that the use of battery-powered brush cutters during the working task ​“cutting” does not lead to a significant reduction in noise exposure. The cutting noise is the dominant source of noise for both petrol brush cutters and battery-powered brush cutters. On the other hand, significant differences in noise exposure were measured during idle times.

Vibration exposure does not significantly differ between batter and gasoline driven brush cutters. However, clear advantages for the operator could be determined due to the elimination of motor vibrations during idle times.

Autor/innen

Huber, Christoph; Nemestóthy, Nikolaus; Richter, Jürgen

Endbericht Akkucut_pac_PAC_Report.pdf

Abstract (deutsch)

Pac-Report zu Endbericht

Abstract (englisch)

PAC-Document for the final report