
© Mösenbacher-Molterer I.
Prüfung von Schlauchbelüftungssystemen zur Klimaoptimierung in Ställen der Nutztierhaltung - Zwischenbericht
Moderne Tierhaltungssysteme müssen den individuellen Bedürfnissen der Tiere gerecht werden und ein ökonomisches und ergonomisches Arbeiten ermöglichen. Diese Systeme sind untrennbar verbunden mit einer ganzjährig gesicherten und optimierten Be- und Entlüftung der Ställe. Risiken wie Hitzestress mit Einbußen von Vitalität, Verhalten und Leistung müssen eingedämmt werden. Gerade im Kälber- und Jungviehbereich gibt es spezielle Bedürfnisse, die es zu beachten gilt: ein eingeschränktes Thermoregulationsverhalten und die Zurverfügungstellung von Kleinklimazonen zur Vermeidung von Zugluft stellen große Herausforderungen an eine ordnungsgemäße Klimatisierung und Gesunderhaltung des Tierbestandes. Schlauchbelüftungsanlagen fanden aus diesen Gründen in Kälber- und Jungviehställen bis dato wenig Zuspruch in Beratung und Praxis.
Adaptionen und adäquate Anpassung der Systeme an die Gegebenheiten im Stall wurden aus diesen Gründen im Zuge eines Projektes wissenschaftlich untersucht und der Einsatzbereich bei positiver Prüfung durch die Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz künftig auch auf den Jungviehsektor im alpinen Raum ausgeweitet.
Die Erhebungen wurden in einem Gebäude für Kälber- und Jungviehhaltung im Bundesland Salzburg durchgeführt. Je eine Sommer- als auch Wintermessreihe ermöglichten eine Beurteilung des Systems zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Gemessen wurde eine Vielzahl an Parametern betreffend das Stallklima sowie physiologische Leistungen.
Die untersuchte Schlauchbelüftungsanlage zeigte in Summe eine sehr positive Wirkung und kann unter klar vorgebebenen Montage- und Betriebsvorgaben für die Kälber- und Jungviehaufzucht unter Zugrundelegung eines ganzjährigen Einsatzes empfohlen werden.