![Lawinenbahn](https://dafne.at/content/article/vegetationsdynamik-und-pflanzenartenvielfalt-auf-lawinenbahnen-im-nationalpark-gesaeuse.jpeg)
© Andreas Bohner
Vegetationsdynamik und Pflanzenartenvielfalt auf Lawinenbahnen im Nationalpark Gesäuse
Lawinenbahnen zählen im Nationalpark Gesäuse zu den artenreichsten Lebensräumen. Sie sind für die Erhaltung oder Steigerung der Biodiversität in Gebirgsregionen enorm wichtig. Insbesondere kräuterreiche Lawinenbahnen sind naturschutzfachlich und ästhetisch wertvolle Lebensräume. Extensiv beweidete Almflächen können ebenfalls eine hohe Pflanzenartenvielfalt (Alpha-Diversität) aufweisen. Sie erhöhen die Beta- und Gamma- Diversität in der Landschaft und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung oder Steigerung der Biodiversität in Gebirgsregionen.
Menschliche Eingriffe in ein Ökosystem müssen nicht zwangsläufig zu einem Biodiversitätsverlust führen. Eine intakte Almwirtschaft hat in der Regel eine biodiversitätssteigernde Wirkung. Die Phytodiversität ist auf extensiv bewirtschafteten Almflächen meist höher als in Laub- und Nadelwäldern. Die Aufforstung oder Wiederbewaldung von Almflächen sollte vermieden werden, weil damit ein erheblicher Verlust an Biodiversität verbunden ist.