Zwetschkenbaum mit vielen Früchten drauf

© HBLAWO-Silhavy-Richter

Untersuchung der genetischen Vielfalt von Prunus domestica

Das folgende Projekt wurde durchgeführt, um die genetische Vielfalt der Prunus domestica sensu lato-Genbank am Haschhof in Klosterneuburg zu untersuchen. Ein weiteres Ziel war der Aufbau einer Datenbank mit den genetischen Profilen der einzelnen Bäume, um die sortenechte Erhaltung für die Zukunft zu gewährleisten.

Zu diesem Zweck wurden genetische Profile mittels Mikrosatelliten-Analyse erstellt. Die Verwendung dieser genetischen Marker stellt eine Standardmethode zur Erstellung genetischer Fingerprints bei Obstbäumen dar. In dieser Untersuchung kamen insgesamt 16 verschiedene Mikrosatelliten zum Einsatz, um eine präzise Differenzierung der Sorten zu ermöglichen. Mit den gewonnenen Daten konnte eine Basisdatenbank aufgebaut werden, die eine eindeutige Identifizierung der Sorten in der Genbank erlaubt.

Es zeigte sich, dass im Bereich der Primitivpflaumen noch weiterer Forschungsbedarf besteht, da mit den verwendeten Markern keine eindeutige Abgrenzung zur Gruppe der Kulturpflaumen möglich war. Zur Klärung dieser Fragestellung sollten künftig weitere Analysen mit zusätzlichen molekularen Methoden sowie ergänzende pomologische Untersuchungen durchgeführt werden.

zum Projekt