
© Jürgen Knickmann / HBLFA Gartenbau
Sichtung von Delosperma unter pannonischen Bedingungen am Königshof
In den Jahren 2012 bis 2015 wurden am Standort Königshof Daten zu insgesamt 34 Arten und Sorten von Delosperma erfasst und ausgewertet. Drei davon konnten aufgrund von Zweifeln an ihrer Echtheit gar nicht bewertet werden, bei einer weiteren (D. congestum 'Lesotho') blieben Unsicherheiten. Die beste Einstufung als \"ausgezeichnete Sorte\" konnte zweimal vergeben werden (D. nubigenum, D. 'John Proffitt'). Vier Arten / Sorten erzielten \"sehr gute Art bzw. Sorte\", u.a. Fire Spinner und 'World Seeds'. Bei acht Arten / Sorten reichte es für \"gute Art / Sorte\", u.a. 'Bernadette', Red Mountain oder 'Kelaidis'. Sieben Arten oder Sorten, die in Gartenkultur mehr Aufmerksamkeit und Pflege erfordern, erhielten die Einstufung als \"Liebhaberart\" bzw. \"Liebhabersorte\". Insgesamt zehn wenig vitale Arten / Sorten konnten nur als \"entbehrlich\" aus der Testung hervorgehen, u.a. 'Badenia Red', Beaufort West' oder 'Peach Star'. Die Gattung Delosperma und ihre ca. 170 Arten waren und sind Gegenstand taxonomischer Forschung, sowohl in der Wissenschaft, als auch in gartenbaulicher Kultur bleiben diverse Fragen offen.
zum Projekt