
© Mösenbacher/HBLFA
Prüfung von Schlauchbelüftungssystemen zur Klimaoptimierung in Ställen der Nutztierhaltung - Abschlussbericht
Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurde die Wirksamkeit von Schlauchbelüftungssystemen zur Verbesserung des Stallklimas in der Nutztierhaltung – mit besonderem Fokus auf Pferde sowie Kälber und Jungvieh – analysiert. Ziel war es, den Einfluss dieser Systeme auf zentrale Klimaparameter (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Strömung, Staub) sowie auf das Tierwohl unter unterschiedlichen jahreszeitlichen Bedingungen zu evaluieren. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Schlauchbelüftungsanlagen in signifikanter Weise zur Reduktion von Hitzestress beiträgt. Durch eine gleichmäßige Verteilung von Frischluft und eine aktive Entlüftung konnten die Temperaturdifferenzen im Stallinneren deutlich gemindert und die gefühlte Temperatur im Aufenthaltsbereich der Pferde gesenkt werden. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Überprüfung der Regelbarkeit und Anpassungsfähigkeit automatisierter Systeme. Die geprüften Anlagen reagierten zuverlässig auf klimatische Veränderungen durch sensorgestützte Steuerung (z. B. Temperaturfühler). Auch in kalten Jahreszeiten erwies sich die Anlage als vorteilhaft: Durch die gezielte Luftführung wurde eine kontinuierliche Frischluftzufuhr ohne Zugluft realisiert. Gleichzeitig konnte eine Reduktion der relativen Luftfeuchtigkeit bei stabiler Stalltemperatur festgestellt werden. Dies ist ein wichtiger Effekt im Hinblick auf Atemwegserkrankungen sowie die allgemeine Gesunderhaltung.
Die Untersuchung belegt, dass Schlauchbelüftungssysteme unter Einhaltung exakter Handlungsanleitungen für Planung, Montage sowie Betrieb eine effektive und tiergerechte Maßnahme zur Klimaoptimierung im Stall darstellen. Hiermit leisten sie einen wichtigen Beitrag in der Nutztierhaltung in Richtung klimafitter Ställe.