
© Universität Innsbruck
Potentiale digitaler Technologien zur Entschärfung von Nutzungskonflikten zwischen Almwirtschaft und Erholungssuchenden
Das Projekt DIGITEN konzentrierte sich in seinen Arbeiten auf die Identifikation von Konfliktpotenzialen am Berg mit dem Ziel, diese durch digitale Potenziale zu beeinflussen. Gemeinsam mit 4 Partnerregionen in Österreich wurde in mehreren Arbeitsschritten den Konflikten am Berg nachgegangen. Kern der Ergebnisse war, dass das Bewusstsein zu Konflikten am Berg zwischen Stakeholder und Erholungssuchenden (und auch untereinander) geschärft werden sollte, da dies den Ursprung der Konflikte an sich darstellt. Es ist grundsätzlich zu wenig Wissen über die Konflikte am Berg vorhanden bzw. nur sehr einseitig und nach Konfliktereignis definierbar (zB Wolf, Bär, Kuhattacke,...). Dieses Ergebnis wurde anhand eines digitalen Prototypenprozesses weiter verfolgt und ausgebaut. Es entstand aus dem Projekt DIGITEN ein digitaler Prototyp zur Bewusstseinsbildung für Konflikte am Berg, einsetzbar für jede Altersstufe. Der Prototyp wurde bewusst auch für das Kinder- und Jugendalter konzipiert, um bereits die Jüngsten in der Bevölkerung in dieser Themenstellung zu sensibilisieren. Abgerundet wurde das Projekt durch einen Evaluierungsprozess, bei dem neben Workshops mit Erwachsenen auch Veranstaltungen an Schulen in den Partnerregionen durchgeführt wurden. Nach Projektende steht der digitale Prototyp unentgeltlich allen Nutzergruppen zur Verfügung. Der Projektpartner - Universität Innsbruck - ist bemüht, weitere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Kontext umzusetzen, um das fachliche Know-How darin zu verbessern.