Extensive zum ersten Aufwuchs mit Margeriten, Wiesensalbei und Glatthafer. Im Hintergrund ist der Bergstock des Grimming ersichtlich.

© Walter Starz

Optimierungsstrategien zur Steigerung der Effizienz von Bio-Dauergrünlandbetrieben (Mitarbeit in 2 Projekten in EIP-AGRI)

Die Umsetzung einer Abgestuften Grünlandnutzung ist zentral für den Erhalt vielfältiger Grünlandbestände und die gesellschaftliche Akzeptanz der Landnutzung. In der Biologischen Landwirtschaft ist diese Form der Grünlandnutzung nicht nur ein Grundsatz zur Förderung der gesamtbetrieblichen Biodiversität sondern auch eine Notwendigkeit. In Folge eingeschränkter Wirtschaftsdüngermengen am Betrieb hilft eine abgestufte Nutzung die Erträge je Fläche zu optimieren bei einer gleichzeitigen Förderung der Artenvielfalt. Gerade die extensiven Grünlandflächen sind in den letzten Jahrzehnten stark rückläufig und vielfach wird es notwendig sein, diese wieder gezielt und als ökologisch wertvolle Flächen wieder anzulegen.
Diese Umsetzung wurde auf Pilotbetrieben erprobt. Eine breitere Umsetzung in den österreichischen Grünlandgebieten und gerade auf Bio-Grünlandbetrieben muss ein nächster Schritt sein.
zum Projekt