
© HBLAWO-Redl
Hagelschäden im Weinbau: Was tun?
Aufgrund des massiven Hagelschlages, der am 24.06.2021 große Gebiete des Weinviertel total zerstört hatte, wurden in den Jahren 2021 und 2022 Versuche zu den Folgewirkungen in Mailberg durchgeführt. Es wurden drei verschiedene Versuche mit unterschiedlichen Versuchsvarianten durchgeführt: Rückschnitt 2021, Blattdüngerversuch 2021 und Winterrebschnitt 2022. Beim Rückschnittversuch wurden die Varianten i) kein Rückschnitt, alles wachsen lassen, auch kein Laubschnitt, ii) kein Rückschnitt, aber Laubschnitt, iii) Zapfenschnitt (Rückschnitt aller Triebe) und iv) Zapfenschnitt am Kopf (Rückschnitt von 2 Trieben) getestet. Bei dem Blattdüngerversuch wurden 4 verschiedene Blattdünger mit einer unbehandelten Kontrolle verglichen. Beim Winterschnittversuch wurden 4 Arten von Bogen- und Zapfenschnitten miteinander verglichen: i) 1 langer Bogen, ii) 2 kurze Bogen, iii) ein Zapfenschnitt (Rückschnitt auf 3 Augen) und iv) ein radikaler Zapfenschnitt (Rückschnitt auf 1 Auge). Es wurden verschiedene Parameter wie Arbeitszeit, Blattfläche, Trieblänge, Traubenanzahl und Erträge erfasst. Des Weiteren wurden Untersuchungen der Nährstoffgehalte in den Blättern und im Rebholz sowie Reifeananalysen durchgeführt.
Beim Rückschnittversuch wurden signifikante Unterschiede in der Arbeitszeit festgestellt. Die beiden Varianten mit Rückschnitt erforderten mehr Arbeitsaufwand. Es gab signifikante Unterschiede in der Blattfläche der Reben, wobei die Varianten ohne Rückschnitt größere Blattflächen aufwiesen. Es zeigte sich, dass die Anzahl der Haupttriebe und Geiztriebe je nach Schnittmethode variierte. Ein Rückschnitt auf Zapfen führte zu einer höheren Trieblänge, während bei den Varianten ohne Rückschnitt mehr Haupttriebe und Trauben beobachtet wurden. Die Blattanalysen ergaben keine signifikanten Unterschiede in den Makronährstoffen, jedoch wurden in einigen Varianten signifikante Unterschiede in Spurenelementen, wie Zink und Bor festgestellt. Beim Winterschnittversuch wurde die geringste Anzahl der Triebe pro Stock bei dem Einbogenschnitt und die höchste Anzahl bei dem Zapfenschnitt ermittelt. Das höchste Einzeltraubengewicht wurde in Variante 2 festgestellt. Bei der kurzen Zwei-Bogenvariante wurden der höchste Ertrag pro Stock und bei der radikalien Zapfenschnittvariante der niedrigste Ertrag festgestellt.
Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Auswirkungen unterschiedlicher Schnitt- und Blattdüngermaßnahmen auf das Wachstum und den Ertrag nach einem starken Hagelschlag.