Rosen und Salbei

© Gregor Pichler

Alternativer Pflanzenschutz – Konzepte für Kräuter und Zierpflanzen

Die hohe Nachfrage an biologisch produzierten Pflanzen bedingt die Notwendigkeit von kreativen Lösungswegen im Pflanzenschutz. Pflanzenschutz-Alternativen (PSA) werden als zukunftsträchtige Bausteine im biologischen Pflanzenschutz beworben, die Bestätigung ihrer Wirksamkeit bedarf jedoch noch umfangreicher Untersuchungen. In dieser wissenschaftlichen Studie werden verschiedene Anwendungen von PSA, darunter Anwendungen mit Effektive Mikroorganismen von Multikraft, Biostimulanzien von AGROsolution, Elektrolysewasser von pro aqua und für die biologische Produktion zugelassene Pflanzen-schutzmittel-Anwendungen von Biohelp, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die Gesundheit und Entwicklung der Versuchspflanzen von Basilikum, Rosen, Petersilie und Salbei getestet. Hervorzuheben sind die signifikant positiven Effekte der für die biologische Produktion zugelassenen Pflanzenschutzmittel-Anwendungen von Biohelp auf den Schädlings- und Krankheitsbefall sowie die Entwicklung der Versuchspflanzen von Petersilie, Rosen und Salbei, welche als sinnvolle Alternative zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln in Betracht gezogen werden können. Die PSA-Anwendungen mit Effektive Mikroorganismen, Elektrolysewasser sowie Biostimulanzien zeigten, ähnlich wie die Biohelp Anwendungen, signifikant hemmende Wirkung auf den Befall von Echtem Mehltau bei Petersilie, Rosen sowie Salbei und zusammenfassend unterschiedlich spezifische Wirkung auf die Entwicklung der jeweiligen Versuchspflanzen, Details sind den Ergebnissen zu entnehmen. Folgerichtig können die getesteten Anwendungen als sinnvolle PSA genutzt bzw. ergänzend eingesetzt werden. Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass innovative Lösungsansätze im Gartenbau, wie der sinnvolle Einsatz von PSA, immer mehr an Bedeutung gewinnen, um letztendlich auch in Zukunft die Gesundheit von bedeutsamen Kulturpflanzen nachhaltig und umweltfreundlich sicherstellen zu können.

zum Projekt