© Dietmar Öttl
Abgeschlossene Projekte
© JOANNEUM RESEARCH
Entwicklung und Einsatz von Multiplexingmethoden für opto-chemische Sauerstoffsensoren zum engmaschi...
© Johannes Hintringer
Erhebung von Grundlagen zur Bewertung insektenschonender Mähtechniken im Wirtschaftsgrünland und in...
© Barbara Steinbrunner
Räumliche Handlungsmöglichkeiten im Kontext Multilokalität und ländlicher Raum
© Thomas Roth
Internationale Sichtung kleinwüchsiger Spiraea-Sorten
© HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Walter Starz, Institut für Biologische Landwirtschaft
ReKultivierung von Iris Sibirica Wiesen für Artenvielfalt und nachhaltige ökologische Landwirtschaft
© Gottfried Besenhofer
Aktuelle Bedeutung und Möglichkeiten der Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln mit höher...
© HBLAWO-Scheiblhofer
Untersuchungen zur Spontangärung mittels Weingartenhefen auf Trauben aus biologischer bzw. biodynami...
© Bohner Andreas
Biodiversität durch Almbewirtschaftung
© HBLAWO Riedle-Bauer
Strategien zur Bekämpfung der Kirschessigfliege Drosophila suzukii
© HBLAWO Gössinger
Optimaler Reifegrad von Obst für die Verarbeitung
© LK Österreich
Grünlandböden in Österreich - Einfluss der Bewirtschaftung auf Kohlenstoffvorrat und weitere Bodenpa...
© Josef Rieppl, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Entwicklung alternativer Möglichkeiten zum Schutz der Zuckerrübe gegen pilzliche Krankheitserreger
© Alexandra Dürr, CC BY 4.0
Strukturierung der Landschaft durch Hecken – Erarbeitung von Bewertungssystemen
© Moove Consulting GmbH, Harald Payer